Im Rahmen des Grünen Deal zielt die EU-Kommission mit der Strategie für eine Renovierungswelle auf eine Verdopplung der Renovierungsrate in den nächsten 10 Jahren zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz ab.
Der Innenraumlufthygiene kommt eine große Bedeutung bei der Bekämpfung des Corona-Virus zu. Das BMWi hat daher ein Förderprogramm zur Corona-gerechten Um- und Aufrüstung von raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten...
Die Stadtwerke Bochum haben im September 2020 ein zweites Netzwerk mit insgesamt sieben Teilnehmern gegründet. Mit dem Netzwerk soll an die beachtlichen Einsparerfolge des Mitte 2019 abgeschlossenen Netzwerkes angeknüpft werden. Auch das neue...
Auch in 2020 ist der VKU wieder Partner des am 27.10.2020 veröffentlichten Heizspiegels für Deutschland 2020.
Der Heizspiegel bietet Eigentümern und Mietern eine Orientierungshilfe bei der Visualisierung ihres Heizenergieverbrauchs und ihrer...
Nach aktueller Einschätzung des Bundeswirtschaftsministeriums können die aufgrund der Corona-Krise verfristeten und nicht sanktionierten Energieaudits nun in vielen Fällen wieder durchgeführt werden. Der VKU konnte eine Nachholfrist bis 28.02.2021...
Was 2017 frühzeitig scheiterte, ist nun endlich im zweiten Anlauf gelungen: Das Gebäudeenergiegesetz, welches die bisherigen Rechtsakte EnEG, EnEV und EE-WärmeG zusammenfasst, wird voraussichtlich am 1. Oktober 2020 in Kraft treten. Zentrale...
Ein aktuelles Monitoring der Netzwerkinitiative zeigt, dass die Effizienznetzwerke erfolgreicher als erwartet sind. Bereits mit 295 Netzwerke könnte das Ziel von 5 Millionen eingesparten Tonnen CO2 erreicht werden. Eine neue Broschüre der Initiative...
Die RheinEnergie hat drei neue Netzwerke mit insgesamt 42 Unternehmen und Institutionen aus Köln und der Region gegründet. Die Netzwerke legen mit ihrem jeweiligen Fokus auf Industrie, Gebäude und Krankenhäuser ganz unterschiedliche Schwerpunkte und...
Der VKU ist Partner des Ende Oktober veröffentlichten Heizspiegels für Deutschland 2019. Der Heizspiegel bietet Nutzern eine Orientierungshilfe bei der Visualisierung ihres Heizenergieverbrauchs. Stadtwerke können ihn aktiv bei der EDL-Beratung...
Im branchenübergreifenden Energieeffizienz-Netzwerk der Leipziger Stadtwerke und der IHK zu Leipzig werden in den kommenden zwei Jahren 15 regionale Unternehmen gemeinsam ihre Energieeffizienz steigern. Das Netzwerk ist Teil der „Initiative...
Bei der diesjährigen EnergieOlympiade der Gesellschaft für Energie- und Klimaschutz Schleswig-Holstein konnte das über den VKU e. V. bei der Initiative registrierte „Energieeffizienz-Netzwerke Region Kiel“ aufgrund großer Einsparungen erfolgreich...
Der Stromspiegel soll Haushaltskunden eine Orientierung bei der Einordnung ihres Stromverbrauchs bieten. Anhand einer Tabelle, bei der neben der Wohnsituation auch weitere individuelle Faktoren, wie die Haushaltsgröße berücksichtigt werden, können...
Als Ausfluss der in 05/2017 veröffentlichten Förderstrategie hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) am 01.01.2019 das Förderprogramm „Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft aufgelegt. Mit...
Mit über 280 Netzwerken ist die Initiative eine bedeutende NAPE-Maßnahme. Bislang wurden über die Initiative knapp fünf Mio. Tonnen CO2 eingespart. Damit noch mehr Unternehmen von den Vorteilen der Netzwerkinitiative profitieren können, hatte der VKU...
Mit 8 Millionen Sichtkontakten in den Medien und über 160.000 vermittelten Energie-beratungen allein in 2017 stellt der Stromspiegel eine Erfolgsstory dar. Der VKU ist seit Anbeginn Partner des mit wissenschaftlicher Unterstützung entwickelten...
Der VKU unterstützt mit weiteren 21 Partnern sowie der Bundesregierung die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke. Gemeinsames Ziel ist, die Gründung von ca. 500 neuen Netzwerken bis Ende 2020 zu unterstützen. Eine Umfrage (2016) zeigt: 94 % der...
Mit dem im Mai 2016 aufgelegten Förderprogramm fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Investitionen in die Modernisierung, die Erweiterung oder den Neubau von Anlagen oder von Verbindungsleitungen zur Vermeidung oder Nutzung...
Eine aktualisierte und strukturierter gestaltete Onlineversion des Leitfadens zur "Initiative Energieeffizienz-Netzwerke" ist ab sofort auf der Homepage der Initiative: www.effizienznetzwerke.org verfügbar.
Der VKU hat sich als einer von nunmehr 22 Verbänden der deutschen Wirtschaft sowie der Bundesregierung gemeinsam das Ziel gesetzt, bis Ende 2020 die Gründung von rund 500 neuen Energieeffizienz-Netzwerke zu initiieren.
Die Bundesregierung unterstützt die Einführung der Brennstoffzellentechnologie zur Wärme- und Stromversorgung in neuen und bestehenden Gebäuden mit einem Zuschuss je Brennstoffzelle bis zu 28.200 EUR. Auch kommunale Unternehmen mit einem...
Die kommunalen Unternehmen setzen starke Impulse für Elektromobilität. Sie setzen einerseits zunehmend Elektrofahrzeuge in ihren Fuhrparken ein und positionieren sich andererseits als Infrastrukturdienstleister bei der Errichtung einer...
Als Projektpartner hat der VKU auch in 2017 das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) initiierte Projekt Stromspiegel 2017 unterstützt - www.stromspiegel.de
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit initiierten sog. Runden Tisches zum Thema "Klimaschutz - Energieeffizienz zahlt sich aus" wurde u.a. die neu entwickelte Online-Plattform www.die-stromsparinitiative.de...
Kommunale Unternehmen haben grundlegende gesellschaftspolitische Bedeutung. Ihre nachhaltige Leistungserbringung ist die notwendige Voraussetzung für die Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
Kommunale Unternehmen arbeiten hoch professionell, sind innovativ, zahlen nach Tarif und bieten gute Weiterbildungsmöglichkeiten sowie berufliche Perspektiven.
Kommunale Unternehmen erfüllen einen öffentlichen Zweck. Aus ihrer Nähe zur öffentlichen Hand ergeben sich besondere Sorgfalts- und Handlungspflichten.