Mit der Novellierung des Förderprogramms „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft" (EEW) zum 1. Mai 2023 wurde das bestehende Förderangebot ausgebaut, um Unternehmen weitere Unterstützungsmöglichkeiten bei Investitionen…
Ziel des Wärmepumpengipfels in 2022 ist die Inbetriebnahme von mind. 500.000 Wärmepumpen p. a. ab 2024. Dieses Ziel ist aufgrund des Mangels qualifizierter Fachkräften gefährdet. Die Bundesregierung hat daher mit dem „Aufbauprogramm Wärmepumpe“ mit…
Nachdem erste Vorstellungen zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes vorab medienwirksam bekannt geworden waren und dann darüber in einem Koalitionsausschuss gerungen wurde, ist am 3. April der Referentenentwurf veröffentlicht worden.
Kommunale Wärmeplanung ist ein Planungsinstrument, das Stadtwerke und kommunale Energieversorger nutzen wollen, um maßgeschneiderte Wärmeversorgungsstrategien für ihre Städte und Gemeinden zu entwickeln.
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil der klimaneutral erzeugten Wärme bis 2030 deutlich anzuheben. Mit der Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes sollen hierfür die ordnungsrechtlichen Leitplanken eingeführt werden.
Der VKU hat am 6. März 2023 eine ausführliche Stellungnahme zum Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zur Änderung der Energiepreisbremsengesetze (Reparatur-Gesetz) abgegeben.
Obgleich die wärmepolitischen Diskussionen zuletzt sehr stark durch die Soforthilfe bzw. Preisbremsen geprägt waren, fanden im letzten Jahr wichtige Novellierungsverfahren statt. Entsprechende Neuregelungen traten zum Jahreswechsel in Kraft.
Nachhaltige und klimaneutrale Wärme- und Kälteversorgung ist der Baustein für die Klima- und Energiepolitik der Zukunft. Deshalb hat die Messe Dortmund HEATEXPO initiiert, die vom 21. bis 23. November 2023 ihre Premiere feiern wird.
Die Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV) soll einer Modernisierung unterzogen werden. VKU bewertet die Vorschläge als falsches Signal angesichts des laufenden Transformationsprozesses.
Die „65 % erneuerbare Energien“-Vorgabe für neue Heizungen, die seit dem Koalitionsvertrag im Raum steht, wird den Wärmemarkt stark beeinflussen. Ein Konzeptpapier gibt einen Ausblick darauf, wie die Vorgabe umgesetzt werden könnte.
Die Tiefe Geothermie hat als grundlastfähige und klimaneutrale Technologie das Potenzial, einen wesentlichen Teil des hiesigen Wärmebedarfs zu decken. Die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen ist daher dringend erforderlich.