Zum Jahreswechsel ist die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2021) in Kraft getreten, die manche Verbesserungen bringt, aber die eigentlichen Herausforderungen nicht angeht. Die Novelle bringt auch Änderungen des...
Im Rahmen des Grünen Deal zielt die EU-Kommission mit der Strategie für eine Renovierungswelle auf eine Verdopplung der Renovierungsrate in den nächsten 10 Jahren zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz ab.
Im Rahmen des Grünen Deal setzt die Kommission mit der Methanstrategie auf Emissionsreduzierungen zur Erreichung der Klimaziele und als Beitrag zum Null-Treibhausgas-Ziel. Methan-Emissionen der Landwirtschaft, von Abfall- und Energiewirtschaft sollen...
Kürzlich wurden die Eckpunkte des Förderkonzeptes für eine „Bundesförderung effiziente Wärmenetze“ vorgestellt. Mit dem Programm sollen ab Januar 2021 Errichtung und Transformation von Wärmenetzen ganzheitlich gefördert werden. Der VKU bewertet das...
Fast anderthalb Jahre nach dem Votum der Kohlekommission und langem Ringen wurde das Kohleausstiegsgesetz verabschiedet. Der VKU hat die parlamentarischen Beratungen in den vergangenen Wochen intensiv begleitet und bei den Regierungsfraktionen einige...
Was 2017 frühzeitig scheiterte, ist nun endlich im zweiten Anlauf gelungen: Das Gebäudeenergiegesetz, welches die bisherigen Rechtsakte EnEG, EnEV und EE-WärmeG zusammenfasst, wird voraussichtlich am 1. Oktober 2020 in Kraft treten. Zentrale...
Grüne Wärmenetze können einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele im Wärmebereich leisten und wirtschaftlichen Aufschwung über verschiedene Branchen hinweg stimulieren. Dies ist die zentrale Erkenntnis der gemeinsamen Veranstaltung von...
Das Kohleausstiegsgesetz liegt seit Ende Januar auf dem Tisch. Allerdings wird der Gesetzentwurf in vielen Teilen den Erwartungen nicht gerecht. Im Zentrum der Kritik steht die geplante entschädigungslose Stilllegung von Steinkohleanlagen im Rahmen...
Der Wandel hin zu einer weitgehend treibhausgasneutralen Wärmeversorgung ist dringend erforderlich. Durch die Teilnahme an dem Projekt Kommunale Wärmewende können Sie als kommunales Unternehmen bzw. Ihre Kommune diesen Wandel durch wissenschaftliche...
Das Förderprogramm „Modellvorhaben Wärmenetze 4.0“ wurde kürzlich novelliert. Hürden, die bislang einer Realisierung dieser Wärmenetze entgegenstanden, wurden gesenkt. Insbesondere die erhöhte Grundförderung könnte in Verbindung mit der Abschaffung...
Der VKU hat Vorschläge vorgelegt, wie die Umstellung von Kohle- auf Gas-KWK attraktiver gemacht werden kann. Darüber hinaus hat der VKU Positionspapiere zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und zur Verbesserung der Mieterstromförderung beschlossen.
Was lange währt, wird endlich gut: Die Bundesregierung hat am 23. Oktober 2019 den Entwurf eines „Gesetzes zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude“ beschlossen. Das Gesetzesvorhaben hat damit endlich – nach einem gescheiterten...
Die Bundesnetzagentur hat am 7. Oktober die zweite und damit letzte Ausschreibungsrunde für KWK-Anlagen und innovative KWK-Systeme gestartet. Gebote können jeweils bis zum 2. Dezember („Gebotstermin“) abgegeben werden.
Mitte Juni wurde der aktuelle Bericht zur Evaluierung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) präsentiert und zur Konsultation gestellt. Der Bericht soll nun als Grundlage für die anstehende Novelle des KWK-Gesetzes dienen. Der VKU bewertet die...
Für eine klimafreundliche Wärmeversorgung über Wärmenetze muss zusätzlich zu hocheffizienter Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) erneuerbare Wärme und CO2-arme Abwärme vermehrt genutzt werden. Aus diesem Grund hat der VKU ein...
Das Gebäudeenergiegesetz nimmt einen zweiten Anlauf. BMWi und BMI haben einen Referentenentwurf zur Konsultation gestellt, um einen einheitlichen Regelungsrahmen für den Gebäudebereich zu schaffen. Für kommunale Unternehmen besonders relevante...
„Infrastrukturen fallen nicht vom Himmel“ – mit diesen Worten endete die gemeinsame Veranstaltung „Wärmenetze für Klimaschutzsynergien“ von BEE und VKU auf den Berliner Energietagen 2019. Klar ist auch: Wärmenetze sind ein wesentlicher Schlüssel für...
„Keine Energiewende ohne Wärmewende“ und Wärmenetze als „Sammelschienen der Erneuerbaren“ – dies und mehr waren Schlagworte, die auf dem Parlamentarischen Abend des VKU „Wärmewende braucht Wärmenetze“ am 13. Mai 2019 fielen. Diese Aussagen wurden...