Seit Oktober 2020 läuft das Verfahren zur Umsetzung der Artikel 25-27 der Erneuerbare-Energien-Richtlinie II. Der Anteil Erneuerbarer Energien im Straßen- und Luftverkehr soll deutlich erhöht werden. Mit Blick auf Wasserstoff setzt das BMU dabei...
Der Bundestag hat den Entwurf des Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetzes beschlossen. Dem ist ein langwieriger Abstimmungsprozess über die Anforderungen an neue und Bestandsgebäude vorausgegangen. Das Gesetz wird einen entscheidenden Beitrag...
Mit der vorliegenden Information 99 stellen wir Ihnen aktualisierte Informationen zum „Winterdienst für den Radverkehr“ zur Verfügung. Die Information ist die 2. Auflage der Infoschrift 35 aus dem Jahr 1998 und soll unsere Mitgliedsunternehmen dabei...
Ein wesentliches Vorhaben der Bundesregierung aus dem Masterplan Ladeinfrastruktur ist der Aufbau eines flächendeckenden Netzes aus 1.000 Schnellladestandorten. Damit soll der Grundstein für den breiten Erfolg der Elektromobilität gelegt werden. Der...
Der Gesetzentwurf fördert die Beschaffung sauberer und energieeffizienter Straßenfahrzeuge in den Kommunen und stellt einen wichtigen Impuls für den Einsatz alternativer Antriebe in kommunalen Fuhrparks sowie bei ÖPNV-Linienbussen dar.
Die EU-Kommission plant in 2021 eine Vielzahl an europäischen Rechtsakten, aber auch die Bundesregierung arbeitet trotz anstehender Bundestagswahl am 26. September 2021 noch an einer Reihe wichtiger legislativer Initiativen. Wir geben Ihnen einen...
Am 28. Oktober 2020 hat die Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz des Deutschen Bundestages ihren Abschlussbericht an Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble überreicht. Darin wird ein Überblick geboten, wie künstliche Intelligenz zukünftig in...
Mobilität ist in permanentem Wandel. Verlässlich, bezahlbar und sicher reicht heute nicht mehr aus – die Mobilität der Zukunft muss auch klimaschonend, vernetzt, intelligent und immer verfügbar sein. Zur modernen Mobilität leisten die kommunalen...
Die kommenden Jahre stellen den europäischen Mobilitätssektor vor zahlreiche Herausforderungen: Einerseits muss er zur Erreichung der EU-Klima- und Um-weltziele einen maßgeblichen Beitrag leisten. Andererseits muss er durch Ver-netzung und...
Die Lotsenstelle Fonds Nachhaltige Mobilität hat in einem aktuellen Infobrief über die "Förderung von nachhaltigen Mobilitätskonzepten" sowie die Online-Beratung zum Sonderaufruf zur „Digitalisierung kommunaler Verkehrsberatung“ im Rahmen des...
Nach monatelanger Diskussion hat die Bundesregierung die Nationale Wasserstoffstrategie im Kabinett verabschiedet. Die Strategie solle dabei helfen, dass „Deutschland bei Wasserstofftechnologien die Nummer 1 in der Welt“ werde, so Wirtschaftsminister...
Die Abgasreinigung von Kommunalfahrzeugen mit Euro V und geringer soll 2020 durch geförderte Nachrüstung von Katalysatoren verbessert werden. Die Ausrüstung großer Fahrzeuge mit Abbiegeassistenten soll ebenfalls weiter gefördert werden. Am 4. Mai...
BSR-Fuhrparkchef und AK-Vorsitzender Wolfgang Wüllhorst informierte beim AK „Mobilität kommunaler Unternehmen“ im Februar 2020 über die „grüne“ Fahrzeugflotte und Innovationen in Werkstatt und Betriebshof. Seit 2018 verknüpft der Arbeitskreis, der...
Erklärtes Ziel der BMVI-„Aktion Abbiegeassistent“ ist es, noch vor der schrittweisen verpflichtenden Einführung ab 2022 bzw. 2024 so viele Lkw und Busse wie möglich mit Abbiegeassistenzsystemen nachzurüsten – um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und...
Rund 35 Vertreter kommunaler Unternehmen und Stadtwerke in Deutschland haben sich in Wolfsburg über die Elektromobilitäts-Offensive von Volkswagen informiert. Ein Ergebnis: Beim Ausbau der Ladeinfrastruktur müssen alle am gleichen Strang ziehen.
Am 4. November 2019 trafen sich Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und die zuständigen Bundesminister mit den Ministerpräsidenten von Ländern mit starker Autoindustrie, den Spitzen von Union und SPD, Vertretern des Autoverbandes VDA sowie von...
Die Studie „Analyse eines koordinierten Infrastrukturaufbaus zur Versorgung von Batterie- und Brennstoffzellenfahrzeugen in Deutschland“ berechnet die technischen Herausforderungen und die Infrastrukturkosten für die Einführung von 40 Millionen...