Global denken, lokal handeln. Kommunale Unternehmen aus ganz Deutschland arbeiten mit innovativen, zukunftsweisenden und sektorübergreifenden Projekten daran, Emissionen einzusparen.
Die EU-Kommission plant im dritten Quartal eine Textilstrategie vorzulegen. Darunter sollen Maßnahmen wie die erweiterte Herstellerverantwortung sicherstellen, dass Textilien langlebiger designt, besser recycelt werden und weniger Umweltschäden...
Das Europäische Parlament hat sich am 9. Februar 2021 zum Aktionsplan Kreislaufwirtschaft der EU-Kommission vom März 2020 positioniert. Das Parlament spricht sich unter anderem für ein Recht auf Reparatur sowie Mindestquoten für den Rezyklateinsatz...
Nachdem die EU-Kommission Ende 2020 einen Vorschlag über eine Batterieverordnung vorgelegt hat, hat sich der VKU nun hierzu positioniert. Grundsätzlich begrüßt der VKU die Initiative, die Batterierichtlinie von 2006 an die aktuellen Gegebenheiten...
15 Thüringer Energieversorger sind im Januar 2021 mit dem „Energieeffizienz - Netzwerk EVU Thüringen II“ in eine Neuauflage gestartet. Damit setzen sie auch weiterhin auf die Themen Emissionsminderung und Klimaneutralität. Auch dieses Netzwerk wird...
Berichte über Kinderarbeit in Gerbereien in Entwicklungsländern illustrieren auf dramatische Weise, dass die Schuh- und Lederindustrie in Bezug auf Umwelt- und Sozialstandards leider als Hochrisikoindustrie gilt. Eine neue Studie verdeutlicht die...
Der Global Climate Risk Index 2021 verdeutlicht, dass Entwicklungsländer besonders stark unter Klimawandelfolgen leiden. Auch Deutschland liegt im Langzeitranking unter den 20 am stärksten betroffenen Ländern. Die Kommunalwirtschaft setzt sich dafür...
Die Deutsche Emissionshandelsstelle im Umweltbundesamt (DEHSt) hat zur Überwachung und Ermittlung der Emissionen aus Brennstoffen sowie der jährlichen Emissionsberichterstattung nun einen Leitfaden zum Anwendungsbereich im Nationalen...
Mit der vorliegenden Information 99 stellen wir Ihnen aktualisierte Informationen zum „Winterdienst für den Radverkehr“ zur Verfügung. Die Information ist die 2. Auflage der Infoschrift 35 aus dem Jahr 1998 und soll unsere Mitgliedsunternehmen dabei...
Der Gesetzentwurf fördert die Beschaffung sauberer und energieeffizienter Straßenfahrzeuge in den Kommunen und stellt einen wichtigen Impuls für den Einsatz alternativer Antriebe in kommunalen Fuhrparks sowie bei ÖPNV-Linienbussen dar.
Die EU-Kommission plant in 2021 eine Vielzahl an europäischen Rechtsakten, aber auch die Bundesregierung arbeitet trotz anstehender Bundestagswahl am 26. September 2021 noch an einer Reihe wichtiger legislativer Initiativen. Wir geben Ihnen einen...
Am 21. November 2020 startete zum elften Mal die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV). Bis zum 29. November fanden in ganz Deutschland über 1.000 Aktionen rund um das Thema Abfallvermeidung statt. Im Jahr 2020 stand die Woche unter dem Motto...
Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt hat zum zehnten Mal die Wettbewerbsrunde „Hauptstadt des Fairen Handels“ gestartet. Städte, Gemeinden und Landkreise sind aufgerufen, innovative Maßnahmen zur Stärkung des Fairen Handels einzureichen....
Der Innenraumlufthygiene kommt eine große Bedeutung bei der Bekämpfung des Corona-Virus zu. Das BMWi hat daher ein Förderprogramm zur Corona-gerechten Um- und Aufrüstung von raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten...
In diesem Jahr findet die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) vom 21. bis 29. November 2020 statt. In der Aktionswoche sollen Alternativen zur Wegwerfge-sellschaft aufgezeigt und sowohl Erwachsene als auch Jugendliche für die...
Nach dem großen Erfolg der VKU-Informationsveranstaltung zur Umsetzung des BEHG im Oktober 2020 zusammen mit der DEHSt veranstaltet die mit dem Vollzug beauftragte Behörde am 04.12.2020 eine weitere Informationsveranstaltung.
Im Rahmen des Grünen Deal zielt die EU-Kommission mit der Strategie für eine Renovierungswelle auf eine Verdopplung der Renovierungsrate in den nächsten 10 Jahren zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz ab.
Die Stadtwerke Bochum haben im September 2020 ein zweites Netzwerk mit insgesamt sieben Teilnehmern gegründet. Mit dem Netzwerk soll an die beachtlichen Einsparerfolge des Mitte 2019 abgeschlossenen Netzwerkes angeknüpft werden. Auch das neue...
Am 8. Oktober haben die Regierungsfraktionen eine Einigung zum BEHG-Änderungsgesetz erzielt. Damit steht nun auch endlich der schon lange besprochene Startpreis für die nationalen CO2-Zertifikate im Jahr 2021 von 25 €/t CO2 im Gesetz.