Global denken, lokal handeln. Kommunale Unternehmen aus ganz Deutschland arbeiten mit innovativen, zukunftsweisenden und sektorübergreifenden Projekten daran, Emissionen einzusparen.
Der Gesetzentwurf fördert die Beschaffung sauberer und energieeffizienter Straßenfahrzeuge in den Kommunen und stellt einen wichtigen Impuls für den Einsatz alternativer Antriebe in kommunalen Fuhrparks sowie bei ÖPNV-Linienbussen dar.
Die EU-Kommission plant in 2021 eine Vielzahl an europäischen Rechtsakten, aber auch die Bundesregierung arbeitet trotz anstehender Bundestagswahl am 26. September 2021 noch an einer Reihe wichtiger legislativer Initiativen. Wir geben Ihnen einen...
Am 21. November 2020 startete zum elften Mal die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV). Bis zum 29. November fanden in ganz Deutschland über 1.000 Aktionen rund um das Thema Abfallvermeidung statt. Im Jahr 2020 stand die Woche unter dem Motto...
Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt hat zum zehnten Mal die Wettbewerbsrunde „Hauptstadt des Fairen Handels“ gestartet. Städte, Gemeinden und Landkreise sind aufgerufen, innovative Maßnahmen zur Stärkung des Fairen Handels einzureichen....
Der Innenraumlufthygiene kommt eine große Bedeutung bei der Bekämpfung des Corona-Virus zu. Das BMWi hat daher ein Förderprogramm zur Corona-gerechten Um- und Aufrüstung von raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten...
In diesem Jahr findet die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) vom 21. bis 29. November 2020 statt. In der Aktionswoche sollen Alternativen zur Wegwerfge-sellschaft aufgezeigt und sowohl Erwachsene als auch Jugendliche für die...
Nach dem großen Erfolg der VKU-Informationsveranstaltung zur Umsetzung des BEHG im Oktober 2020 zusammen mit der DEHSt veranstaltet die mit dem Vollzug beauftragte Behörde am 04.12.2020 eine weitere Informationsveranstaltung.
Im Rahmen des Grünen Deal zielt die EU-Kommission mit der Strategie für eine Renovierungswelle auf eine Verdopplung der Renovierungsrate in den nächsten 10 Jahren zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz ab.
Die Stadtwerke Bochum haben im September 2020 ein zweites Netzwerk mit insgesamt sieben Teilnehmern gegründet. Mit dem Netzwerk soll an die beachtlichen Einsparerfolge des Mitte 2019 abgeschlossenen Netzwerkes angeknüpft werden. Auch das neue...
Am 8. Oktober haben die Regierungsfraktionen eine Einigung zum BEHG-Änderungsgesetz erzielt. Damit steht nun auch endlich der schon lange besprochene Startpreis für die nationalen CO2-Zertifikate im Jahr 2021 von 25 €/t CO2 im Gesetz.
In diesem Jahr findet die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) vom 21. bis 29. November 2020 statt. In der Aktionswoche sollen Alternativen zur Wegwerfgesellschaft aufgezeigt und sowohl Erwachsene als auch Jugendliche für die...
Im Rahmen des Grünen Deal setzt die Kommission mit der Methanstrategie auf Emissionsreduzierungen zur Erreichung der Klimaziele und als Beitrag zum Null-Treibhausgas-Ziel. Methan-Emissionen der Landwirtschaft, von Abfall- und Energiewirtschaft sollen...
Mit ihrem EU-Klimazielplan für 2030 spricht sich die EU-Kommission für das ambitionierteste der bisher angeregten Ziele aus: Sie will die Reduktion der Treibhausgasemissionen auf mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 erhöhen. Ziel ist die...
In der Sachverständigenanhörung zum Ersten Änderungsgesetz zum Brennstoffemissionshandelsgesetz unterstreicht der VKU seine Forderungen: Die Möglichkeit der rechtssicheren Kostenweitergabe im Gesetz verankern, einen Ausgleich für Belastung der...
Europas größte Kommunikationskampagne rund um die Themen Abfallvermeidung und Wiederverwendung geht vom 21. bis zum 29. November 2020 in die nächste Runde. In der Aktionswoche sollen Alternativen zur Wegwerfgesellschaft aufgezeigt und sowohl...
Kürzlich wurden die Eckpunkte des Förderkonzeptes für eine „Bundesförderung effiziente Wärmenetze“ vorgestellt. Mit dem Programm sollen ab Januar 2021 Errichtung und Transformation von Wärmenetzen ganzheitlich gefördert werden. Der VKU bewertet das...
Die Trockenheit der vergangenen Jahre setzt sich auch 2020 fort. Der UFZ Dürremonitor zeigt, dass in tieferen Bodenschichten in vielen Regionen weiterhin eine außergewöhnliche Dürre mit Folgen für die Grundwasserneubildung herrscht. Gleichzeitig...
Derzeit befindet sich das 1. Änderungsgesetz zum Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG), mit dem die ab 2021 geltenden CO2-Preise erhöht werden sollen, in der parlamentarischen Beratung, am 16.9.2020 findet hierzu eine Sachverständigenanhörung mit...