Energiewende

© VKU

Thema Energiewende

Die 900 Stadtwerke in Deutschland setzen die Energiewende vor Ort um. Sie sind die wichtigsten Akteure für deren Gelingen.

Wir treiben die Energiewende voran

Die Bundesregierung hat ehrgeizige Klimaziele verabschiedet, die nicht nur die Treibhausemission und den Einsatz erneuerbarer Energien betreffen. Gleichzeitig soll auch die Energieeffizienz gesteigert und der Energieverbrauch reduziert werden. Der VKU unterstützt die „Initiative Energieeffizienz-Netzwerk“ für mehrjährigen, systematischen und unbürokratischen Austausch der Unternehmen, um gemeinsam die Energieeffizienz zu steigern. Denn allein durch Umdenken beim Strom kann die Energiewende nicht gemeistert werden. Es braucht Investitionen im Wärmebereich sowie in der Sektorkopplung. Beide sind zentraler Lösungsansatz der Energiewende. Letzteres findet bereits Anwendung in der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Sie verbindet den Strom- und Wärmesektor. Wärmenetze mit Wärmespeicher können zahlreiche CO2-arme Wärmeversorgungslösungen über erneuerbaren Strom mit Wärmepumpen und Power-to-Heat oder Geo- beziehungsweise Solarthermie sowie Abwärme kombinieren. In Ballungsgebieten, in denen der Einsatz von erneuerbaren Energien schwer möglich ist, hängt die Wärmewende von Netzen und von KWK-Anlagen ab. Auch in anderen Sektoren sind Kopplungen möglich. So lässt sich aus Klärgas, einem Abfallprodukt in Kläranlagen, Strom gewinnen. Kommunale Unternehmen beherrschen diese komplexen Systeme.

Dossiers

Alle Veröffentlichungen zu Energiewende

Vom Kilowatt zum Mehrwert: Kommunale Unternehmen sind Energieeffizienztreiber

„Mehr Strom“ statt „Nur Strom“: Wie Sektorenkopplung dazu beitragen kann, die Klimaziele zu erreichen

Finanzierung der Energiewende: Reform des Umlagen-, Steuern- und Abgaben- sowie Entgeltsystemes

Der Kommunalbrief "11011" Berlin – Ausgabe Q2/2023

25.04.2023

Wir stehen vor der Mammutaufgabe, die Transformation unseres gesamten Energiesystems unter Hochdruck zu gestalten. Uns bleiben nur wenige Jahre. Wir müssen Geschwindigkeit Wett machen und auch viel…

Der Kommunalbrief "11011" Berlin – Ausgabe Q4/2022

28.10.2022

Lieferstopp und Anschläge, volatile Energiemärkte, Preissprünge und Preisbremsen: Der Wirtschaftskrieg mit seinen Folgen für alle hat sich zugespitzt. Bürgerinnen und Bürger sowie die Wirtschaft…

Der Kommunalbrief "11011" Berlin – Ausgabe Q3/2022

14.07.2022

Der Krieg in der Ukraine dauert an. Russland drosselt die Gaslieferungen, von denen wir noch abhängig sind. Unser Prinzip: Im Frühjahr und Sommer speichern wir Gas als Vorrat für den Winter. In diesem…

Der Kommunalbrief "11011" Berlin – Ausgabe Q1/2022

29.01.2022

2022 beginnt mit Omikron, EU Taxonomie, Energiepreis-Diskussion und dem Vorsatz, dreimal schneller beim Klimaschutz zu werden. Unser Land setzt zum Ultra-Lauf an – mit Rückstand, wie Bundesminister…

Stadtwerke und Bürgerbeteiligung

29.11.2017

Energieprojekte gemeinsam umsetzen: Der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der VKU haben gemeinsam mit der AEE, der Deutschen Kreditbank AG und der Kanzlei von Bredow…

© VKU

Energie im Fokus 2.0

30.11.2017

Energieeffizienz der kommunalen Wasserwirtschaft: Die Optimierung der Energiebilanz ist ein wichtiges Ziel und eine ständige Herausforderung für die kommunalen Unternehmen der Wasserwirtschaft. Der…

© VKU