Die kommunalen Unternehmen betreiben ein riesiges Infrastrukturnetzwerk und sind für dessen Aus- und Umbau verantwortlich.
Wir halten Deutschland am Laufen
Kommunale Unternehmen sind mit ihren effizienten und qualitativ hochwertigen Infrastrukturen das Fundament für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Sie garantieren die Versorgung aller Bürgerinnen und Bürger in der Stadt und auf dem Land. Ihre Infrastrukturen sind für die Gesellschaft und Wirtschaft unentbehrlich. Sie sind ein Schatz unter der Straße. Dieses Vermögen sichert und pflegt die Kommunalwirtschaft. So halten die kommunalen Unternehmen Deutschland am Laufen. Die kommunalen Unternehmen betreiben ein riesiges Infrastrukturnetzwerk und sind für den Aus- und Umbau verantwortlich. Sie steuern 315.000 Kilometer Gasnetze. Hinzu kommen 770.000 Kilometer Stromverteilnetze. Damit könnte man 19-mal die Erde umrunden. Die kommunalen Wasser- und Abwasserbetriebe tragen Sorge für ein Leitungs- und Kanalnetz mit der fast zehnfachen Länge aller deutschen Autobahnen. Unsere Mitglieder entsorgen täglich das Gewicht des Berliner Fernsehturms, also 31.500 Tonnen Abfall. Darüber hinaus halten sie die Straßen sauber und befreien sie von Schnee und Eisglätte. Und sie bringen die Zukunftsinfrastruktur in die Region: Glasfaser.
Trotz der weitgehenden Verwertung von Abfällen und weiteren Intensivierung der Kreislaufwirtschaft werden Deponien auch zukünftig benötigt, um Abfälle, die sich weder sinnvoll verwerten noch thermisch…
Um die Leistungen der kommunalen Abfallwirtschaft nachvollziehbar zu machen und gleichzeitig auch Potenzial für weitere Verbesserungen zu identifizieren, stellt der Fachausschuss „Logistik“ des VKU,…
2022 beginnt mit Omikron, EU Taxonomie, Energiepreis-Diskussion und dem
Vorsatz, dreimal schneller beim Klimaschutz zu werden. Unser Land setzt zum
Ultra-Lauf an – mit Rückstand, wie Bundesminister…
Mehr denn je besteht die Herausforderung darin, den öffentlichen Raum möglichst komplex zu betrachten und mit hoher Qualität effizient zu reinigen und zu pflegen.
Die kontinuierliche Verbesserung…
Der Krieg in der Ukraine dauert an. Russland drosselt die Gaslieferungen, von denen wir noch abhängig sind. Unser Prinzip: Im Frühjahr und Sommer speichern wir Gas als Vorrat für den Winter. In diesem…
Wie viel Kilowattstunden Strom erzeugen die KOMMUNALEN UNTERNEHMEN pro Jahr? Wie viel Trinkwasser liefern sie täglich pro Bürger und wie viel Tonnen Abfall entsorgen sie jeden Tag? Und inwieweit…
Mit dem „Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2015“ geben ATT, BDEW, DBVW, DVGW, DWA und VKU in Abstimmung mit dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund einen aktuellen…
Die kommunalen Unternehmen sind ein unverzichtbarer Partner für die Wärmewende. Sie sind regional verankert und leisten bereits heute einen wesentlichen Beitrag zur klimafreundlichen Wärmeversorgung.
…
Lieferstopp und Anschläge, volatile Energiemärkte, Preissprünge und Preisbremsen: Der Wirtschaftskrieg mit seinen Folgen für alle hat sich zugespitzt. Bürgerinnen und Bürger sowie die Wirtschaft…
Wir stehen vor der Mammutaufgabe, die Transformation unseres gesamten
Energiesystems unter Hochdruck zu gestalten. Uns bleiben nur wenige Jahre. Wir
müssen Geschwindigkeit Wett machen und auch viel…
Mit dieser Schrift wurde die im Jahr 2015 zum ersten Mal aufgelegte VKU-Infoschrift zum „kommunalen Wertstoffhof“ vollständig überarbeitet, mit neuen Best-Practice-Beispielen versehen und um das…
Mobilität ist in permanentem Wandel. Verlässlich, bezahlbar und sicher reicht heute nicht mehr aus – die Mobilität der Zukunft muss auch klimaschonend, vernetzt, intelligent und immer verfügbar sein.…
Mit der vorliegenden Infoschrift „Unfallgeschehen in der kommunalen Abfallwirtschaft und Straßenreinigung – Auswertung der Umfrageergebnisse 2022“ stellen wir Ihnen aktuelle Informationen zu…
Wie viel Kilowattstunden Strom erzeugen die KOMMUNALEN UNTERNEHMEN pro Jahr? Wie viel Trinkwasser liefern sie täglich pro Bürger und wie viel Tonnen Abfall entsorgen sie jeden Tag? Und inwieweit…
Mit dem „Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2015“ geben ATT, BDEW, DBVW, DVGW, DWA und VKU in Abstimmung mit dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund einen aktuellen…
Mit dem „Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2015“ geben ATT, BDEW, DBVW, DVGW, DWA und VKU in Abstimmung mit dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund einen aktuellen…
Der VKU hat gemeinsam mit dem BDE eine Broschüre zum Thema "Fahrzeuge und Behälter – Technische Übersicht und Standards" erstellt. Sie stellt Weiterentwicklungen in Sachen Sammellogistik und…