Die neuen EU-Leitlinien für staatliche Beihilfen zur Förderung von Breitbandnetzen wurden am 12. Dezember 2022 von der Europäischen Kommission vorgestellt. Sie bilden die europäischen Regeln für die Förderung des Breitbandausbaus auch in Deutschland.…
Am 21.11.2022 hat die Beschlusskammer 6 der BNetzA das Festlegungsverfahren „Universalbestellprozess“ zur prozessualen Abwicklung von Steuerungshandlungen in Verbindung mit intelligenten Messsystemen (iMS) abgeschlossen und den Beschluss sowie die…
Die Anwendungshilfe „Umsetzungsfragenkatalog zur Marktkommunikation BK6-20-160“ in der neuen Version 1.9 greift aktuelle prozessuale Umsetzungsfragen zu den Themengebieten GPKE, GeLi Gas, WiM Gas, WiM Strom, MaBiS, MPES, Netzbetreiberwechsel und…
Vorspann: 450connect stellt auf dem <<Stadtwerke-Tag 2022>> seine Strategie zum Rollout des 450-MHz-Funknetzes vor und lädt zum intensiven Experten-Austausch ein.
Nachdem die Bundesregierung und der Digitalausschuss des Bundestages dem Entwurf für die TK-Mindestversorgungsverordnung im Mai zugestimmt haben, fehlt noch die Zustimmung des Bundesrates. Doch den Fachausschüssen der Länderkammer geht der Entwurf…
Der VKU unterstützt den Austausch, weshalb 50Hertz in einem Termin am 24. Mai 2022 mit regem Interesse den interessierten Messstellenbetreibern die Portalidee mit anschließender Diskussionen rund um die Ausgestaltung vorgestellt hat.
1. Die Allgemeinverfügung zur Feststellung der technischen Möglichkeit zum Einbau intelligenter Messsysteme des BSI vom 07.02.2020 (Az.: 610 01 04 /2019_001) wird mit Wirkung für die Vergangenheit zurückgenommen.
Die gegenwärtige energiepolitische Lage ist bestimmt durch die russische Aggres-sion gegen die Ukraine und den Westen. Sie stellt insb. mit Blick auf einen dro-henden Gaslieferstopp die gesicherte Energieversorgung in Deutschland vor enorme…
Im Termin konnten die maßgeblich zu überarbeitenden Punkte Interoperabilität, Datenqualität, SiLKe und SiMon, Zustände im Zählerraum und die Sicht des Handwerks (ZVEH) eindringlich und nachvollziehbar adressiert werden.
Gemeinsam mit Vertretern kommunaler Telekommunikationsunternehmen diskutierte die Vorsitzende des Ausschusses Digitales des Deutschen Bundestages, Tabea Rößner MdB, über die Herausforderungen des Glasfaserausbaus. Dabei bekannte sie sich deutlich zu…
Bis zum 1. Juni 2022 muss die Rechtsverordnung der Bundesnetzagentur zu den technischen Mindestanforderungen für das Recht auf Versorgung mit Telekommunikationsdiensten in Kraft treten. Gemeinsam mit anderen Verbänden aus der TK-Branche hat der VKU…
Kommunale Unternehmen sind das Fundament der deutschen Energie- und Wasserversorgung und tragen insbesondere in Krisenzeiten eine besondere Verantwortung zur Daseinsvorsorge. Mit dem Lage-Monitoring trägt der VKU jeweils aktuelle Erkenntnisse zur…