Die Digitalisierung kann der Schlüssel zu völlig neuen, erfolgreichen Geschäftsmodellen in der Entsorgungslandschaft sein. Im Bereich Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit steckt das Thema Künstliche Intelligenz (KI) noch in den Kinderschuhen. Dabei...
Keine andere Branche in Deutschland hat prozentual eine so hohe Reduktion des Ausstoßes an Klimagasen erreicht wie die Abfallwirtschaft: Um vier Fünftel wurden die direkten Emissionen aus diesem Quellsektor schon gemindert.
Der Umweltausschuss des Deutschen Bundestages hat am 24.03.2021 eine Expertenanhörung zur Novelle des Elektrogesetzes durchgeführt. Hierbei waren Vertreter der Hersteller, der Kommunen, der Recyclingwirtschaft sowie der Umweltverbände vertreten.
Die laufenden Corona-Impfungen sowie die neu an Fahrt aufnehmenden Selbsttests zur Ermittlung einer Ansteckung mit COVID-19 werfen eine Vielzahl von Entsorgungsfragen auf. Der VKU hat eine kompakte Übersicht zur korrekten Erfassung und Verwertung der...
Der VKU hat am 24.02.2021 seine Stellungnahme zur BEHG-Carbon-Leakage-Verordnung (BECV) abgegeben. Er begrüßt die Anerkennung von Energieeffizienznetzwerken bei der Beihilfegewährung zur Vermeidung von Carbon Leakage. Die Kompensation darf aber nicht...
Die EU-Kommission plant im dritten Quartal eine Textilstrategie vorzulegen. Darunter sollen Maßnahmen wie die erweiterte Herstellerverantwortung sicherstellen, dass Textilien langlebiger designt, besser recycelt werden und weniger Umweltschäden...
Das Europäische Parlament hat sich am 9. Februar 2021 zum Aktionsplan Kreislaufwirtschaft der EU-Kommission vom März 2020 positioniert. Das Parlament spricht sich unter anderem für ein Recht auf Reparatur sowie Mindestquoten für den Rezyklateinsatz...
Nachdem die EU-Kommission Ende 2020 einen Vorschlag über eine Batterieverordnung vorgelegt hat, hat sich der VKU nun hierzu positioniert. Grundsätzlich begrüßt der VKU die Initiative, die Batterierichtlinie von 2006 an die aktuellen Gegebenheiten...
Die Covid-Pandemie traf die gemeinnützigen Altkleidersammlungen in Deutschland bereits in einer schwierigen Marktlage. Wie der Dachverband FairWertung e.V. mitteilte, ist der Markt für Altkleider während der ersten Covid-Welle fast völlig...
Das Elektrogesetz wird derzeit novelliert. Hintergrund der Novelle sind zum einen die relativ geringen erfassten und den zuständigen Stellen gemeldeten Mengen von Elektro- und Elektronikaltgeräten (EAG). Daneben wurde die Novelle auch zum Anlass...
Die Brandschäden, die falsch entsorgte Lithium-Akkus verursachen können, sind gravierend. Brände durch Lithium-Akkus, die fehlerhaft über Restmüll- oder LVP-Behälter entsorgt werden, können z.B. in Sammelcontainern, in Müllfahrzeugen, an...
Mit einer ausführlichen Stellungnahme hat sich der VKU an der Anhörung zur aktuellen Novelle der Bioabfallverordnung beteiligt und detaillierte Änderungsvorschläge unterbreitet, die erforderlich sind, um die Ziele der Novelle sachgerecht zu...
Die Kommission veröffentlichte im Dezember einen Vorschlag über eine Batterieverordnung, die die bisherige Batterierichtlinie ersetzen soll. Der Entwurf sieht einen nachhaltigen Rahmen für alle Phasen des Lebenszyklus von der Rohstoffgewinnung bis...
Am 29.10.2020 ist die Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) in Kraft getreten. Mit dieser wird das Gesetz an verschiedenen Punkten an die Vorgaben der EU angepasst, was auch Auswirkungen auf die Entsorgungspraxis haben wird. Die deutschen...
Das Bundeskabinett hat am 16.12.2020 die Novelle des Elektrogesetzes, das u.a. die Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten regelt, beschlossen. Der VKU hatte gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden zum Referentenentwurf eine umfassende...
Nach § 13 Abs. 2 Batteriegesetz (BattG) können sich öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger (örE) an der Rücknahme von Fahrzeug-Altbatterien beteiligen. Sofern eine Beteiligung erfolgt, sind die örE verpflichtet, die erfassten Fahrzeug-Altbatterien...
Damit unsere kommunalen Abfallwirtschaftsunternehmen und Stadtreiniger auch in Zukunft noch zuverlässig und zeitgemäß die richtigen Entscheidungen treffen und sich der digitalen Transformation stellen können, ist es uns als Sparte wichtig, den...
Eines ist nicht wiederlegbar: Die digitale Entwicklung der vergangenen Monate ist durchaus beeindruckend: Zigtausende Angestellte und Büros kommunizieren plötzlich digital miteinander. Gremien, Arbeitskreise, Netzwerke – alles läuft digital. Auch...