Die EU-Trinkwasserrichtlinie fordert die verpflichtende Einführung eines risikobasierten Ansatzes von der Quelle bis zum Wasserhahn. Deutschland setzt dies für das Einzugsgebiet der Trinkwassergewinnung über eine neue…
Die Überarbeitung sieht eine weitreichende Ausweitung des Anwendungsbereichs vor. Der VKU hat eine umfassende Stellungnahme erarbeitet und sich in einer gemeinsamen Positionierung der Verbände der Wasserwirtschaft und der Kommunalen Spitzenverbände…
Ende Oktober hat die EU-Kommission den Entwurf der neuen Kommunalabwasserrichtlinie veröffentlicht. Neu ist, dass die Kläranlagen zur Spurenstoffreduktion ertüchtigt und die erweiterte Herstellerverantwortung verankert werden sollen: Erstmals sollen…
Nachdem die EU-Kommission im April ihren Vorschlag zur Überarbeitung der Industrieemissionsrichtlinie (IED) veröffentlicht hat, arbeiten derzeit das Europäische Parlament und der Ministerrat an ihren Positionen. Da der Kommissionsvorschlag eine…
Die Lage bezüglich der Lieferengpässe bei Fällmitteln und Salzsäure spitzt sich weiter zu. Dies betrifft aufgrund der Rückmeldungen aus Ihrem Kreis sowohl die Abwasserentsorger als auch Wasserversorger, die aus Oberflächenwasser Trinkwasser gewinnen.…
Die Einführung eines risikobasierten Ansatzes vom Brunnen bis zum Zapfhahn, Verschärfungen bei Parametern sowie umfassende Berichts- und Informationspflichten sieht die Zweite Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung vor. Hierzu hat der…
Mit der sogenannten Taxonomie möchte die Europäische Kommission Finanzströme anhand bestimmter Kriterien, der sogenannten Technical Screening Criteria (TSC), in nachhaltige Anlagen und Investitionen lenken. Zur Festlegung dieser Kriterien wird…
Bund und Länder haben heute eine weitere Hürde im Vertragsverletzungs-verfahren wegen der unzureichenden Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie in deutsches Recht genommen. Der Bundesrat hat der neuen Verwaltungsvorschrift zur Ausweisung nitratbelasteter…
Zur Umsetzung der neuen EU-Trinkwasserrichtlinie ist im ersten Schritt eine Anpassung des Infektionsschutzgesetzes und des Wasserhaushaltsgesetzes erforderlich. Der VKU hat sich zu den beiden Gesetzentwürfen mit Stellungnahmen positioniert und…
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft sind in den letzten Jahren immer deutlicher spürbar und werden weiter zunehmen. Welche Auswirkung der Klimawandel auf die Wasserverfügbarkeit in Deutschland hat und wie die Anpassung an…
Uns alle treiben die aktuellen Ereignisse um. Neben all dem menschlichen Leid und der Ungewissheit über den weiteren Verlauf der Entwicklungen in der Ukraine beschäftigen uns auch die Auswirkungen auf die kommunale Wasserwirtschaft in Deutschland.…
Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels stellt einen Schwerpunkt der neuen Ampelkoalition dar. Das Bundesumweltministerium (BMUV) setzt hierfür bereits erste Aktivitäten um, in die sich der VKU auch aktiv einbringt. Der Wettbewerb „Blauer…