Registrierung bei der EUDE
Die EUDE steht allen VNB offen. Jeder in der Europäischen Union tätige VNB ist berechtigt, Mitglied der EUDE zu werden. Als Mitglied können VNB direkt in den Gremien der EUDE mitwirken oder sich etwa durch einen Verband vertreten lassen. Der VKU wurde wie in Art. 52 (1) der Strombinnenmarktverordnung (SBMVO) vorgesehen, vom BMWi als nationaler Verband ermächtigt, Verteilnetzbetreiber bei der EUDE zu vertreten. Diese Möglichkeit bietet der VKU seinen VNB-Mitgliedern ausdrücklich an! Falls Sie die Möglichkeit zur Registrierung noch nicht genutzt haben, möchte der VKU Sie ermutigen, diese Möglichkeit wahrzunehmen, um an der künftigen Erarbeitung der EU-Gesetze in der EUDE mitwirken zu können. Bitte folgen Sie diesem Link zur englischsprachigen Webseite der EUDE und registrieren Sie Ihr Unternehmen. Eine Registrierung ist jederzeit möglich.
Der VKU übernimmt gern diesen Registrierungsprozess für Sie!
Wenn Sie dies wünschen, bitten wir Sie um Unterzeichnung dieser Vollmacht und des Datenblatts (PDF-Dokument) sowie um Rücksendung an EUDE-registrierung(at)vku(dot)de.
Für Rückfragen zum Registrierungsprozess stehen wir Ihnen selbst verständlich gern zur Verfügung.
Alle etwa 2.500 Stromverteilnetzbetreiber der Europäischen Union können Mitglied werden.
- Registrierte Mitglieder können direkt teilnehmen oder sich durch einen vom Mitgliedstaat benannten nationalen Verband oder durch einen Verband auf Unionsebene vertreten lassen.
- Ursprünglich war vorgesehen, dass interessierte Stromverteilernetzbetreiber, die nicht dem EU-Energierecht unterliegen und außerhalb der EU registriert sind, assoziierte Mitglieder werden können und die Arbeit der EUDE verfolgen, indem sie an den Sitzungen der Versammlung teilnehmen. Dies ist jedoch aktuell nicht möglich, da die EU-Kommission sich entsprechend positioniert hatte.
- Bestehende Verbände (auf nationaler oder europäischer Ebene), die VNB vertreten, haben das Recht, als Beobachter an den Vorstandssitzungen teilzunehmen, sofern Sie der Vorstand dafür zulässt und für VNB, die dies wünschen, das Stimmrecht in der Generalversammlung wahrnehmen.
Kosten der Mitgliedschaft
Praktische Informationen zu den Kosten: Für die VNB wird die Mitgliedschaft kostenneutral sein: Laut EU-Elektrizitätsbinnenmarktverordnung werden die entstehenden Kosten von der zuständigen Regulierungsbehörde anerkannt, soweit sie angemessen und verhältnismäßig sind. D.h. die Mitgliedsbeiträge können als nicht beeinflussbare Kosten gewälzt werden. Dies ist bei den ÜNB hinsichtlich der Beiträge für ihre Mitgliedschaft bei ENTSO-E bereits seit Jahren gelebte Praxis.
Zusammensetzung der Mitgliedsbeiträge: Die EUDE-Mitgliedsbeiträge setzen sich aus einem jährlichen Grundbetrag, der unabhängig von der Größe des jeweiligen VNB, anfällt und einer variablen Komponente zusammen. Dieser Fixbeitrag wurde für die erste Legislatur von 4 Jahren (bis 2025) auf eine Höhe von 350 EUR pro Jahr festgelegt. Die variablen Kosten werden durch zwei Komponenten beeinflusst wird. Zum einen ist es das Jahresbudget der EUDE zum anderen die Anzahl der EUDE-Mitglieder. Das Jahresbudget bestimmt den Finanzierungsbedarf der EUDE die dann auf die Anzahl aller Mitglieder aufgeteilt wird. D.h. je mehr Mitglieder die EUDE hat, desto günstiger der variable Anteil der Mitgliedsbeiträge. Das Jahresbudget der EUDE beträgt 1,5 Mio. EUR und deckt alle Kosten (für Mitarbeiter, Büros, IT-Infrastruktur, Webauftritt, Mitgliederbetreuung, Veröffentlichungen, Übersetzungen etc.). Die EUDE hat 920 Mitglieder bzw. repräsentiert 260 Mio. Anschlusskunden. Nach Abzug der Fixbeiträge gibt es ein Delta zur Deckung der 1,5 Mio. EUR die auf die Anschlusskunden aufgeteilt werden. Pro Anschlusskunden werden daher 0,0048 EUR/p.a. fällig.
Wozu benötigt die EUDE die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-ID)?
Als Mitglied der EUDE ist Ihr Unternehmen verpflichtet den Mitgliedsbeitrag zu entrichten und die EUDE bei der Rechnungsstellung zu unterstützen, sofern dies dafür erforderlich ist. Die USt-ID wird dringend benötigt, damit die EUDE ihre Rechnungen für die Mitgliedschaftsbeiträge stellen kann.
Bitte übermitteln Sie, wenn die EUDE Sie dazu auffordert, die USt-ID.
Mitgliederportal der EUDE
Ihnen steht ein Mitliederportal der EUDE zur Verfügung, welches Sie nutzen können, aber nicht müssen. Hierbei handelt es sich um ein „Self-Service“-Portal, in dem Sie alle Rechnungen einsehen und Änderungen für Ihr Unternehmen tätigen können. Sie können dort Ihre Unternehmensdaten, die bei der EU-DSO-Entity gespeichert sind einsehen und Daten, wie die Anschlusspunkte aktualisieren.
Das neue Portal können Sie unter folgendem Link aufrufen: https://member.eudsoentity.eu/web/login
Sollten Sie sich bereits auf der ersten Version des Portals registriert haben, können Sie dieselben Zugangs Daten weiterhin verwenden. Sollten Sie das Portal noch nicht benutz haben, bitten wir Sie sich mit dem Sekretariat der EUDE (info(at)eudsoentity(dot)eu) in Verbindung zu setzen.
Stammdaten und Anschlusspunkte aktualisieren
Die EUDE plant eine Aktualisierung der Stammdaten und Anschlusspunkte, die für das Stimmgewicht in der Generalversammlung herangezogen werden, einmal jährlich zu aktualisieren. Die EUDE wird dich diesbezüglich direkt an die Mitglieder wenden. Wie immer gilt, für alle VKU-Mitglieder die sich per Generalvollmacht durch uns bei der EUDE vertreten lassen, werden wir diese Aktualisierung und den Abruf durchführen.
Warum sollten sich VNB anmelden?
- Um der Stimme der VNB in Europa insgesamt mehr Gehör zu verschaffen und sicherzustellen, dass die deutschen VNB-Interessen in die Entscheidungen der EUDE einfließen.
- Die EUDE wird künftig die s.g. Networkcodes erarbeiten, in denen für Verteilnetzbetreiber wichtige technische und prozessuale Regelungen bereits in Netcodes verankert sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie auch auf der Webseite des VDE.
- Künftig wird das Instrument der Netcodes verstärkt genutzt werden z.B. für Regelungen in den Bereichen Datenaustausch; Cybersicherheit; Demand-Side-Management; Systembetrieb & Netzanschluss u.v.m.
- Networkcodes gelten direkt in den Mitgliedstaaten und bedürfen lediglich der Überführung in nationales Recht.
- Durch Gründung der EUDE ist die Rolle der VNB auf EU-Ebene erstmalig formalisiert und damit in den offiziellen Rechtssetzungsprozess eingebunden.
- Die direkte Mitwirkung deutscher VNB oder die durch den VKU vertretungsweise ausgeübte Mitarbeit ist zur Wahrung von Interessen und Entwicklung eines zum dt. Energiemarkt passenden Rechtsrahmen unerlässlich.
- Je mehr Verteilernetzbetreiber sich registrieren, desto größer werden die Legitimität und der Einfluss der EUDE selbst sein.
Welche Vorteile bringt eine Mitgliedschaft bei der EUDE?
- Möglichkeit zur Stimmabgabe in der Generalversammlung (direkte oder indirekte Teilnahme möglich)
- die Möglichkeit, einen Antrag auf Mitgliedschaft im Vorstand zu stellen
- mögliche Teilnahme an einer oder mehreren Expertengruppen
- Informationen, Feedback und Unterstützung der EUDE
Wie kann ein Verteilnetzbetreiber oder dessen Vertreter sich für die Mitgliedschaft in der EUDE anmelden?
Die Online-Anmeldung ist unter diesem Link zur englischsprachigen Webseite der EUDE möglich. Es handelt sich um die Registrierung als reguläres Mitglied. Nach dem Ausfüllen der ersten Onlinemaske erhalten Sie ein E-Mail mit einem Formular, in das Sie Angaben zum Unternehmen und Daten des Ansprechpartners/Verantwortlichen, in der Regel der Geschäftsführer, eingeben müssen.
Der VKU übernimmt auch gern diesen Registrierungsprozess für Sie!
Wenn Sie dies wünschen, bitten wir Sie um Unterzeichnung dieser Vollmacht und des Datenblatts (PDF-Dokument) sowie um Rücksendung an EUDE-registrierung(at)vku(dot)de.
Für Rückfragen zum Registrierungsprozess stehen wir Ihnen selbst verständlich gern zur Verfügung.
Wie kann ein registrierter Verteilnetzbetreiber sich bei der EUDE vertreten lassen?
Der VKU ist vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gemäß Artikel 52 der Strombinnenmarkt-VO autorisiert worden, die VNB, die den VKU dazu bevollmächtigen, bei der EUDE zu repräsentieren. Der VKU wurde von der deutlich überwiegenden Mehrheit der kommunalen VNB, die sich bereits registriert haben, bevollmächtigt, für diese Unternehmen die Registrierung zur EUDE durchzuführen. Wie in verschiedenen Geschäftsführerbriefen angekündigt, bietet der Verband allen registrierten, kommunalen Verteilnetzbetreibern, die eventuell nicht über die erforderlichen zeitlichen und personellen Ressourcen verfügen, an, ihr Unternehmen auch künftig bei der EUDE zu vertreten. Wenn Sie dies wünschen, senden Sie bitte die ausgefüllte und unterzeichnete Muster-Vollmacht an: eude-registrierung(at)vku(dot)de. Das übertragene Stimmengewicht wird der VKU im Interesse der kommunalen Verteilnetzbetreiber in der EUDE zur Geltung bringen. Wir würden uns freuen, weiterhin Ihr Vertrauen für diese wichtige Aufgabe zu erhalten! Mehr als 100 VKU-Mitglieder nutzen bereits die Möglichkeit der Vertretung durch den VKU.