Geld, das über Preise und Gebühren erwirtschaftet wird, bleibt vollständig vor Ort und wird dort wieder für kommunale Zwecke nachhaltig investiert.
Wir investieren unsere Einnahmen vor Ort
Die Lieferung von Energie und Wasser, die Entsorgung von Abwasser und Abfällen und auch die Breitbandnutzung: All diese komplexen Leistungen erfüllen die kommunalen Unternehmen im Rahmen ihrer Daseinsvorsorgeaufgabe und Gemeinwohlorientierung. Für diese Leistungen sind von den Bürgerinnen und Bürgern Preise oder Gebühren zu zahlen. Diese müssen nach den rechtlichen Vorgaben kostendeckend sein und ein angemessenes Verhältnis von Leistung und Gegenleistung abbilden. Die den kommunalen Unternehmen für ihr Leistungsangebot entstehenden Kosten werden durch die strukturellen Rahmenbedingungen vor Ort, im Energiebereich zudem durch den Wettbewerb und die Netzregulierung, sowie die staatliche Belastungen wie Steuern und Abgaben geprägt und beeinflusst. Allein bei den Strompreisen liegt der Anteil staatlicher Belastungen bei knapp 80 Prozent. Der entscheidende Wert kommunaler Unternehmen für die Bürger liegt aber darin, dass das über Preise und Gebühren erwirtschaftete Geld vollständig vor Ort bleibt und dort wieder für kommunale Zwecke nachhaltig investiert wird, vor allem in leistungsfähige und verlässliche Infrastrukturen. So erbringen kommunale Unternehmen neben ihren eigentlichen Aufgaben der Ver- und Entsorgung einen hohen zusätzlichen Nutzen für die Bürger, statt den Gewinn von börsennotierten Konzernen zu erhöhen.
Leistungsfähigkeit der kommunalen Abwasserentsorger erhalten: Gesamtbetrachtung der zu erwartenden finanziellen Auswirkungen aktueller politischer Initiativen auf die Abwasserentgelte
Für sein Trinkwasser zahlt jeder Bürger im Durchschnitt 30 Cent täglich und 9,19 Euro monatlich. 1.000 Liter Trinkwasser reichen etwa für 22-mal Wäsche waschen, 200-mal Spaghetti kochen oder 2.500-mal…
Was für ein Start in das Jahr. Nervenzehrendes Ringen um den richtigen Weg
begleitet uns auf allen Ebenen: Sei es in Brüssel, auf Bundesebene oder in den
Ländern, wie die dramatischen Vorgänge und…
Die aktuelle VKU-Broschüre „Zukunft Wasserstoff“ enthält auf insgesamt 64 Seiten den VKU-Vorschlag für eine Strategie zur Transformation der Gasinfrastruktur und ganz konkret 18 kommunale…
Wenn Sie mehr zu Wasserstoff als Baustein für die Energie- und Klimawende, zur Kreislaufwirtschaft und Datenökonomie auf europäischer Ebene erfahren möchten, finden Sie diese Informationen in unserem…
Seit 1978 wird auf das Einleiten von Abwasser die bundesweite Abwasserabgabe erhoben. Heute wird die Abgabe den veränderten Rahmenbedingungen der kommunalen Abwasserwirtschaft nicht mehr gerecht und…
Die Welt ist eine andere mit Corona. Nie hätten wir uns vorstellen können,
wie gewaltig und grundlegend sich unser Leben ändern würde. Corona zeigt
jedoch auch, dass wir uns auf die Daseinsvorsorge…
Kommunale Unternehmen sind gefragte Akteure der deutschen Entwicklungszusammenarbeit und leisten mit ihrer Expertise im Bereich der öffentlichen Daseinsvorsorge einen wichtigen Beitrag zum weltweiten…
Wasserpreise und -gebühren bleiben auf der Agenda. Wasserversorger, die ihre Entgeltgestaltung ändern oder Gebühren und Preise anheben, stehen immer wieder im Fokus medialer Aufmerksamkeit. Damit eine…
Gibt es den zukunftsfesten Wasserpreis? Können Entgeltmodelle helfen, die aktuellen Herausforderungen für die Wasserwirtschaft zu meistern? Die Rahmenbedingungen für die Wasserversorgung wandeln sich:…
Extreme Wetterereignisse nehmen in den letzten Jahren zu. Während 2017 und die Jahre davor vor allem Starkregenereignisse mit erheblichen Auswirkungen zu verzeichnen waren, folgte 2018 ein extremes…
Klimaschutz ist das bewegende Thema der aktuellen politischen und öffentlichen Debatte. Es ist offensichtlich: Der Umgang mit dem Klimawandel ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Mit dem…
Wie können Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel verzahnt werden? Was tun kommunale Unternehmen deutschlandweit, um Emissionen einzusparen? Erfahren Sie mehr dazu in unserer zweiten Ausgabe…
Mit dem „Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2020“ geben ATT, BDEW, DBVW, DVGW, DWA und VKU in Abstimmung mit dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund wieder einen…
Die Löschwasservorhaltung über das leitungsgebundene öffentliche Trinkwassernetz
wirft für kommunale Wasserversorgungsunternehmen wie auch für Kommunen
viele Fragen auf und ist daher Teil einer…
Die Energiewende ist in vollem Gange. Ende August 2019 hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf zur Strukturentwicklung in den Kohleregionen beschlossen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um den…
Was für ein Jahr! Corona hält die Welt in Atem und verändert vieles. Und in den
letzten Wochen wird endlich Tempo bei vielen offenen (Regelungs-)vorhaben
mit Fristvorgaben gemacht, über die Sie in…
In unserer dritten Ausgabe des Kommunalbriefs aus Brüssel erfahren Sie mehr zur Öffnung der europäischen KMU-Definition für kommunale Unternehmen, zur erweiterten Herstellerverantwortung für den…