Preise und Gebühren

© VKU

Thema Preise und Gebühren

Geld, das über Preise und Gebühren erwirtschaftet wird, bleibt vollständig vor Ort und wird dort wieder für kommunale Zwecke nachhaltig investiert.

Wir investieren unsere Einnahmen vor Ort

Die Lieferung von Energie und Wasser, die Entsorgung von Abwasser und Abfällen und auch die Breitbandnutzung: All diese komplexen Leistungen erfüllen die kommunalen Unternehmen im Rahmen ihrer Daseinsvorsorgeaufgabe und Gemeinwohlorientierung. Für diese Leistungen sind von den Bürgerinnen und Bürgern Preise oder Gebühren zu zahlen. Diese müssen nach den rechtlichen Vorgaben kostendeckend sein und ein angemessenes Verhältnis von Leistung und Gegenleistung abbilden. Die den kommunalen Unternehmen für ihr Leistungsangebot entstehenden Kosten werden durch die strukturellen Rahmenbedingungen vor Ort, im Energiebereich zudem durch den Wettbewerb und die Netzregulierung, sowie die staatliche Belastungen wie Steuern und Abgaben geprägt und beeinflusst. Allein bei den Strompreisen liegt der Anteil staatlicher Belastungen bei knapp 80 Prozent. Der entscheidende Wert kommunaler Unternehmen für die Bürger liegt aber darin, dass das über Preise und Gebühren erwirtschaftete Geld vollständig vor Ort bleibt und dort wieder für kommunale Zwecke nachhaltig investiert wird, vor allem in leistungsfähige und verlässliche Infrastrukturen. So erbringen kommunale Unternehmen neben ihren eigentlichen Aufgaben der Ver- und Entsorgung einen hohen zusätzlichen Nutzen für die Bürger, statt den Gewinn von börsennotierten Konzernen zu erhöhen.

Dossiers

Alle Veröffentlichungen zu Preise und Gebühren

Leistungsfähigkeit der kommunalen Abwasserentsorger erhalten: Gesamtbetrachtung der zu erwartenden finanziellen Auswirkungen aktueller politischer Initiativen auf die Abwasserentgelte

VKU-Position

Wasserpreise und -gebühren 2015

30.11.2017

Für sein Trinkwasser zahlt jeder Bürger im Durchschnitt 30 Cent täglich und 9,19 Euro monatlich. 1.000 Liter Trinkwasser reichen etwa für 22-mal Wäsche waschen, 200-mal Spaghetti kochen oder 2.500-mal…

© VKU

„Zukunft Wasserstoff“

13.04.2021

Die aktuelle VKU-Broschüre „Zukunft Wasserstoff“ enthält auf insgesamt 64 Seiten den VKU-Vorschlag für eine Strategie zur Transformation der Gasinfrastruktur und ganz konkret 18 kommunale…

© VKU

Der Kommunalbrief Brüssel Ausgabe Q1/2020

13.05.2020

Wenn Sie mehr zu Wasserstoff als Baustein für die Energie- und Klimawende, zur Kreislaufwirtschaft und Datenökonomie auf europäischer Ebene erfahren möchten, finden Sie diese Informationen in unserem…

© VKU

VKU-Eckpunkte zur Reform der Abwasserabgabe

12.08.2019

Seit 1978 wird auf das Einleiten von Abwasser die bundesweite Abwasserabgabe erhoben. Heute wird die Abgabe den veränderten Rahmenbedingungen der kommunalen Abwasserwirtschaft nicht mehr gerecht und…

© VKU

Wasserpreise und -gebühren 2017

29.11.2017

Wasserpreise und -gebühren bleiben auf der Agenda. Wasserversorger, die ihre Entgeltgestaltung ändern oder Gebühren und Preise anheben, stehen immer wieder im Fokus medialer Aufmerksamkeit. Damit eine…

© VKU

Wasserpreise zukunftsfest ausgestalten

Welches Modell passt?

Gibt es den zukunftsfesten Wasserpreis? Können Entgeltmodelle helfen, die aktuellen Herausforderungen für die Wasserwirtschaft zu meistern? Die Rahmenbedingungen für die Wasserversorgung wandeln sich:…

© VKU

Klimaanpassung und kommunale Wasserwirtschaft

30.09.2019

Extreme Wetterereignisse nehmen in den letzten Jahren zu. Während 2017 und die Jahre davor vor allem Starkregenereignisse mit erheblichen Auswirkungen zu verzeichnen waren, folgte 2018 ein extremes…

© VKU

Der Kommunalbrief Brüssel Ausgabe 2/2020

26.01.2021

Wie können Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel verzahnt werden? Was tun kommunale Unternehmen deutschlandweit, um Emissionen einzusparen? Erfahren Sie mehr dazu in unserer zweiten Ausgabe…

© VKU

Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2020

16.11.2020

Mit dem „Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2020“ geben ATT, BDEW, DBVW, DVGW, DWA und VKU in Abstimmung mit dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund wieder einen…

© VKU

Der Kommunalbrief Brüssel Ausgabe 3/2020

26.01.2021

In unserer dritten Ausgabe des Kommunalbriefs aus Brüssel erfahren Sie mehr zur Öffnung der europäischen KMU-Definition für kommunale Unternehmen, zur erweiterten Herstellerverantwortung für den…

© VKU