Für sein Trinkwasser zahlt jeder Bürger im Durchschnitt 30 Cent täglich und 9,19 Euro monatlich. 1.000 Liter Trinkwasser reichen etwa für 22-mal Wäsche waschen, 200-mal Spaghetti kochen oder 2.500-mal…
Was für ein Start in das Jahr. Nervenzehrendes Ringen um den richtigen Weg
begleitet uns auf allen Ebenen: Sei es in Brüssel, auf Bundesebene oder in den
Ländern, wie die dramatischen Vorgänge und…
Die aktuelle VKU-Broschüre „Zukunft Wasserstoff“ enthält auf insgesamt 64 Seiten den VKU-Vorschlag für eine Strategie zur Transformation der Gasinfrastruktur und ganz konkret 18 kommunale…
Wenn Sie mehr zu Wasserstoff als Baustein für die Energie- und Klimawende, zur Kreislaufwirtschaft und Datenökonomie auf europäischer Ebene erfahren möchten, finden Sie diese Informationen in unserem…
Seit 1978 wird auf das Einleiten von Abwasser die bundesweite Abwasserabgabe erhoben. Heute wird die Abgabe den veränderten Rahmenbedingungen der kommunalen Abwasserwirtschaft nicht mehr gerecht und…
Die Welt ist eine andere mit Corona. Nie hätten wir uns vorstellen können,
wie gewaltig und grundlegend sich unser Leben ändern würde. Corona zeigt
jedoch auch, dass wir uns auf die Daseinsvorsorge…
Kommunale Unternehmen sind gefragte Akteure der deutschen Entwicklungszusammenarbeit und leisten mit ihrer Expertise im Bereich der öffentlichen Daseinsvorsorge einen wichtigen Beitrag zum weltweiten…
Wasserpreise und -gebühren bleiben auf der Agenda. Wasserversorger, die ihre Entgeltgestaltung ändern oder Gebühren und Preise anheben, stehen immer wieder im Fokus medialer Aufmerksamkeit. Damit eine…
Gibt es den zukunftsfesten Wasserpreis? Können Entgeltmodelle helfen, die aktuellen Herausforderungen für die Wasserwirtschaft zu meistern? Die Rahmenbedingungen für die Wasserversorgung wandeln sich:…