Die Kommission veröffentlichte im Dezember einen Vorschlag über eine Batterieverordnung, die die bisherige Batterierichtlinie ersetzen soll. Der Entwurf sieht einen nachhaltigen Rahmen für alle Phasen des Lebenszyklus von der Rohstoffgewinnung bis...
Europas Ressourcenbedarf soll durch eigenen Abbau, bessere Ressourceneffizienz und stärkeres Recycling gesichert werden. Dazu veröffentlichte die Kommission am 3. September einen Aktionsplan für kritische Rohstoffe, der als Reaktion auf die Pandemie...
Die Europäische Kommission nimmt im Rahmen ihrer Initiative „nachhaltige Produktpolitik“ die Abfallvermeidung ressourcenintensiver Produkte wie Elektronikgeräte, Textilien oder Batterien in den Fokus. Unter anderem plant sie die Ausweitung der...
Vor über einem Jahr hat die EU die Einwegkunststoffrichtlinie verabschiedet. Ziel ist: weniger Plastikmüll in der Umwelt durch z.B. Produktverbote, erweiterte Herstellerverantwortung und mehr Recycling. Der VKU verfolgt aktiv die nationale und...
Nach langen Verhandlungen in Brüssel haben sich die Staats- und Regierungschefs auf ein umfangreiches Finanzpaket von 1,8 Billionen Euro geeinigt. Zum Paket gehört auch: Die Einigung auf neue Einnahmequellen, unter anderem eine Plastikabgabe, die...
Die EU-Kommission veröffentlicht Leitlinien für die Abfallwirtschaft in der Coronakrise. Mit der Strategie zur Kreislaufwirtschaft im Rahmen des Green Deal soll die europäische Wirtschaft widerstandsfähiger und klimaneutral umgebaut werden.
Die EU-Kommission setzt verstärkt auf den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, um Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch zu entkoppeln und um Europa bis 2050 klimaneutral zu entwickeln.
Kommunale Unternehmen haben grundlegende gesellschaftspolitische Bedeutung. Ihre nachhaltige Leistungserbringung ist die notwendige Voraussetzung für die Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
Kommunale Unternehmen arbeiten hoch professionell, sind innovativ, zahlen nach Tarif und bieten gute Weiterbildungsmöglichkeiten sowie berufliche Perspektiven.
Kommunale Unternehmen erfüllen einen öffentlichen Zweck. Aus ihrer Nähe zur öffentlichen Hand ergeben sich besondere Sorgfalts- und Handlungspflichten.