Eine Inkassopauschale, die u.a. allgemeine Verwaltungskosten wie IT-Systemkosten sowie den Planungs- und Überwachungsaufwand für einen externen Dienstleister einbezieht, ist unwirksam. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit Urteil vom 10.06.20202 |...
Der VKU hat dem Bundesministerium der Justiz und für Verbrauchschutz (BMJV) am 24.02.2020 seine Stellungnahme zum Referentenentwurf für ein Gesetz für faire Verbraucherverträge übermittelt. Der VKU bewertet den Entwurf insgesamt sehr kritisch und...
Laut einer Pressemitteilung der Stiftung Warentest vom 14.02.2020 sollten Kunden, die regelmäßig ihren Gas- oder Stromtarif wechseln, den Vergleichsrechner Verivox meiden. Denn Verivox habe im Dezember 2019 fast alle voreingestellten Filter bei der...
Wie Mieterstrom in der Praxis funktioniert, welche Lösungen sich anbieten, wie Herausforderungen gemeistert werden – das alles zeigt der Mieterstromtag 2018. Die ganztägige Konferenz findet am 14. Mai 2018 in Stuttgart statt.
"Stadtwerke in Bewegung –Geschäftsfelder sichern, Chancen ergreifen“ ist das Motto des diesjährigen 2. VKU-Forums Energiewende. Viele Fragen beschäftigen Stadtwerke und kommunale Energieversorger.
Die Veröffentlichung des VKU „Erdgasinfrastruktur in der Zukunft: Darauf können wir aufbauen“ zeigt die fundamentale Bedeutung des Gasnetzes auf. Die Broschüre enthält die wichtigsten Informationen zur Gasnetzinfrastruktur und vor allem den Ausblick...
Die kommunalen Unternehmen setzen starke Impulse für Elektromobilität. Sie setzen einerseits zunehmend Elektrofahrzeuge in ihren Fuhrparken ein und positionieren sich andererseits als Infrastrukturdienstleister bei der Errichtung einer...
Das Bundeswirtschaftsministerium plant, noch vor der Sommerpause ein Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) auf den Weg zu bringen. Ein entsprechender, noch nicht final abgestimmter...
Die Festlegung zu Kapazitätsregelungen und Auktionsverfahren im Gassektor ("KARLA Gas") musste aufgrund europäischer Vorgaben angepasst werden und ist nun veröffentlicht.
Bei einem Rückgang des Gasbedarfs von 12,7 % bis 2025 kommt die Studie auf einen Rückgang des Leistungsbedarfs von 7,8 % (Annahme konstante Vollbenutzungsstunden in der Industrie) bis 6,2 % (Annahme konstanter Leistungsbezug in der Industrie).
Kommunale Unternehmen haben grundlegende gesellschaftspolitische Bedeutung. Ihre nachhaltige Leistungserbringung ist die notwendige Voraussetzung für die Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
Kommunale Unternehmen arbeiten hoch professionell, sind innovativ, zahlen nach Tarif und bieten gute Weiterbildungsmöglichkeiten sowie berufliche Perspektiven.
Kommunale Unternehmen erfüllen einen öffentlichen Zweck. Aus ihrer Nähe zur öffentlichen Hand ergeben sich besondere Sorgfalts- und Handlungspflichten.