Seit März 2020 ist das Arbeitsleben, wie wir es kannten, aufgrund des sich schnell ausbreitenden Coronavirus (SARS-CoV-2) in Deutschland stark beeinträchtigt. Dienstreisen und Präsenzveranstaltungen sind bis auf Weiteres kaum möglich. Doch ein...
Die kommunalen Unternehmen halten das tägliche Leben auch in dieser besonderen Zeit verlässlich am Laufen. Damit Deutschland zu Hause bleiben kann. Wie beeinflusst das die Wasserabgabe? Dazu haben wir uns in einer Kurzumfrage ein Bild verschafft. Und...
Für Coronaschutzimpfungen mit erhöhter Priorität für Personen in besonders relevanten Positionen in Kritischen Infrastrukturen kann Unfallversicherungsschutz auf dem Weg zum oder vom Impfen bestehen, aber auch wenn es durch das Impfen selbst oder...
Am 08.02.2021 ist die neue Coronavirus-Impfverordnung (CoronaImpfV) im Bundesanzeiger veröffentlicht worden und in Kraft getreten. Sie folgt den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und berücksichtigt erste Erfahrungen aus der...
Das Oberlandesgericht (OLG) Rostock hat mit Beschluss vom 09.12.2020 | Az.: 17 Verg 4/20 festgestellt, dass Auftraggeber auch bei dringlichen Beschaffungen nicht ohne Weiteres ein einzelnes Unternehmens direkt beauftragen können, ohne zuvor weitere...
Die angekündigte Corona-Warn-App der Bundesregierung ist da: Sie soll dabei helfen, Infektionsketten frühzeitig zu erkennen und zu durchbrechen. Auch der VKU wirbt bei seinen Mitgliedern dafür, die Warn-App einzusetzen.
Sicherheit und Gesundheitsschutz kommen während der Corona-Pandemie zentrale Rollen zu. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat am 16. April 2020 einen neuen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard vorgestellt.
Mit Blick auf das aktuell ansteigende Infektionsgeschehen und die beschlossenen Einschränkungen ist der VKU mit vielen hilfreichen Informationen und wichtigen Themen wieder über das Portal für Sie da. Informieren Sie sich und teilen Sie Ihre...
„Stärker als Gewalt“ ist eine bundesweite Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), die der VKU gern unterstützt und bei seinen Mitgliedern um Beteiligung wirbt. Stellen Sie Werbeflächen zur Verfügung,...
Aufgrund der Corona-Pandemie wird der Tag der Daseinsvorsorge am 23. Juni in diesem Jahr digital begangen. Auch wenn Klassiker wie der „Tag der offenen Tür“ oder Werksführungen in diesem Jahr aus Gründen des Infektionsschutzes nicht möglich sein...
In Zeiten der Corona-Krise sind Solidarität und schnelle Hilfsinitiativen gefragt. Für die kommunalen Unternehmen bietet sich die Chance, voran zu gehen und gesellschaftlich relevant und nachhaltig in der Krise zu helfen, denn wir sind uns sicher,...
Mit dem Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz ist u.a. die temporäre Absenkung der Umsatzsteuersätze auf 16 % bzw. 5 % vom 01.07.2020 bis 31.12.2020 umgesetzt worden. Am 30.06.2020 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) ein Anwendungsschreiben zur...
Das COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz wurde bis zum 31.12.2020 verlängert, jedoch nur für überschuldete Unternehmen, die nicht zahlungsunfähig sind. Ab dem 01.10.2020 können daher Zahlungen von überschuldeten und zahlungsunfähigen Unternehmen...
Am 28.05.2020 hat der Deutsche Bundestag das Corona-Steuerhilfegesetz beschlossen. Auch für kommunale Unternehmen sind einige Gesetzesänderungen relevant. Von besonderer Bedeutung ist die Verlängerung des Optionszeitraums für § 2b UStG um zwei Jahre....
Local utilities all over the world face unprecedented challenges in dealing with the Corona Virus. German utilities have exchanged their respective experiences and the measures they have taken in order to support one another and learn from one...
Die Covid 19-Pandemie beschäftigt uns nach wie vor und hat leider auch massive Auswirkungen auf alle Veranstaltungen, die in diesem Jahr geplant waren. Auch die Vorstände unserer VKS Landesgruppen mussten sich intensiv mit der Frage...
Seit März 2020 ist das soziale Leben sowie das Arbeitsleben aufgrund des sich schnell ausbreitenden Coronavirus (SARS-CoV-2) in Deutschland stark beeinträchtigt. Die kurzzeitige - zumindest teilweise - Erholung im Sommer ist mit der aktuellen...
Kommunale Unternehmen haben grundlegende gesellschaftspolitische Bedeutung. Ihre nachhaltige Leistungserbringung ist die notwendige Voraussetzung für die Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
Kommunale Unternehmen arbeiten hoch professionell, sind innovativ, zahlen nach Tarif und bieten gute Weiterbildungsmöglichkeiten sowie berufliche Perspektiven.
Kommunale Unternehmen erfüllen einen öffentlichen Zweck. Aus ihrer Nähe zur öffentlichen Hand ergeben sich besondere Sorgfalts- und Handlungspflichten.