Seit Inkrafttreten der ersten Gewerbeabfallverordnung (GewAbfVO) im Jahr 2003 sind 17 Jahre ins Land gegangen. Inzwischen ist die Gewerbeabfallverordnung im Jahr 2017 völlig novelliert und an die fünfstufige europäische Abfallhierarchie angepasst...
Das OVG Sachsen-Anhalt hat (im Gegensatz zur Vorgängerinstanz) die sachliche Zuständigkeit der Betriebsleitung eines Eigenbetriebes für den Erlass eines Abfallgebührenbescheids anerkannt und eine Verwaltungsaktbefugnis angenommen. Die Rechtsgrundlage...
Nachdem die EU-Kommission Ende 2020 einen Vorschlag über eine Batterieverordnung vorgelegt hat, hat sich der VKU nun hierzu positioniert. Grundsätzlich begrüßt der VKU die Initiative, die Batterierichtlinie von 2006 an die aktuellen Gegebenheiten...
Das Europäische Parlament hat sich am 9. Februar 2021 zum Aktionsplan Kreislaufwirtschaft der EU-Kommission vom März 2020 positioniert. Das Parlament spricht sich unter anderem für ein Recht auf Reparatur sowie Mindestquoten für den Rezyklateinsatz...
Die novellierte Gewerbeabfallverordnung vom 1. August 2017 schreibt nun auch für den Gewerbesektor in Deutschland eine fünfstufige Abfallhierarchie vor. Wesentliches Ziel ist dabei die getrennte Erfassung und Sammlung möglichst vieler weitgehend...
Die Kommission veröffentlichte im Dezember einen Vorschlag über eine Batterieverordnung, die die bisherige Batterierichtlinie ersetzen soll. Der Entwurf sieht einen nachhaltigen Rahmen für alle Phasen des Lebenszyklus von der Rohstoffgewinnung bis...
Die Information 93 fasst die Ergebnisse der vierten gemeinsamen Studie von Großstädten mit der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema „Wahrnehmung von Sauberkeit und Ursachen von Littering“ zusammen. Mit Methoden der wissenschaftlichen Psychologie...
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit plant das Abfallvermeidungsprogramm des Bundes aus dem Jahr 2013 unter dem Titel „Wertschätzen statt Wegwerfen“ fortzuschreiben und hat einen ersten Entwurf veröffentlicht. Dieser...
Der neue „Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2018“ zeigt, wo die Branche heute steht und an welchen Stellen noch Regelungs- und Handlungsbedarf besteht, um Stoffkreisläufe zu schließen und zu optimieren. Vor nicht allzu langer Zeit haben...
Am 29.10.2020 ist die Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) in Kraft getreten. Mit dieser wird das Gesetz an verschiedenen Punkten an die Vorgaben der EU angepasst, was auch Auswirkungen auf die Entsorgungspraxis haben wird. Die deutschen...
Das BMU hat als ersten Umsetzungsakt der EU-Kunststoffrichtlinie den Referentenentwurf zur Beschränkung des Inverkehrbringens von bestimmten Produkten wie bspw. Besteck, Teller und Lebensmittelverpackungen aus Styropor zur Anhördung versandt. Die...
Die Kunststoffrichtlinie wurde im Juni 2019 im Amtsblatt der EU veröffentlicht und sieht neben der finanziellen Herstellerverantwortung die Beschränkung des Inverkehrbringens bestimmter Einwegkunststoffprodukte vor. Da die meisten Maßnahmen bis zum...
Der Gesetzgeber hat eine Novelle des Verpackungsgesetzes angestoßen. Dieses enthält gute Ansätze, verpasst jedoch, die tatsächlichen Probleme des Verpackungsrechts anzugehen. Der VKU nimmt daher in seiner Stellungnahme Fragen rund um die...
Der Gesetzgeber hat in der auslaufenden Legislaturperiode unter anderem mit dem „Verpackungsgesetz“ das Abfallrecht in Deutschland fortgeschrieben. Leider ist das anfänglich angestrebte Ziel, eine einheitliche Wertstoffsammlung und eine...
Eine VKU-Umfrage zeigt, dass über die Hälfte der örE keine Abstimmungsvereinbarung mit den Dualen Systemen erzielen konnte. Dennoch gibt ein Großteil weiterhin Mengenmeldungen ab. Diese stehen jedoch in einem Gegenseitigkeitsverhältnis zu den...
Die konkrete Umsetzung der EU-Kunststoffrichtlinie in nationales Recht wirft zahlreiche rechtliche Fragen auf. Um diesen auf den Grund zu gehen, hat der VKU Herrn Prof. Dr. Frenz von der RWTH Aachen mit der Erstellung eines Rechtsgutachtens...
Im Oktober konnte sich der Gesetzgeber auf eine Änderung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) einigen, welches am 29.10.2020 in Kraft getreten ist. Sehr positiv ist die Aufnahme einer Klagebefugnis für den örE. Dieser kann nunmehr gerichtlich...
Der Bundestag hat in seiner Sitzung am 17.09.2020 den Entwurf des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) mit den Vorschlägen des Umweltausschusses angenommen. Dies führt nunmehr dazu, dass dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (örE) eine...
Deutschlandweit wehren sich Duale Systeme gegen erlassene Rahmenvorgaben. Zwei vorliegende Entscheidungen beschäftigen sich daher mit den inhaltlichen Ausgestaltungen dieser Bescheide. Die Beschlüsse weisen auf eine eher restriktive Auslegung des §...
Die Novelle des Batteriegesetzes wurde nach nahezu zweijähriger politischer Diskussion am 17.09.2020 vom Bundestag beschlossen und tritt am 1.1.2021 in Kraft. Sie führt erstmals ein reines Wettbewerbssystem im Bereich der Alt-Gerätebatterieabholung...
Das EU-Kreislaufwirtschaftspaket enthält eine umfassende Änderung wichtiger EU-Richtlinien im Abfallbereich. Es ist im Juli 2018 in Kraft getreten und muss bis Juli 2020 in deutsches Recht umgesetzt werden. Das BMU hat nun einen ersten Entwurf für...
Eine deutliche Erhöhung der Sicherheitsleistungen haben die Behörden in NRW beschlossen. Sichern soll dies die Entsorgung der LVP-Fraktion für einen Monat wie auch die Zahlung der Mitbenutzungs- und Nebenentgelte für drei Monate. Das VG Gelsenkirchen...
Der VKU begrüßt es, dass sich der Bundesrat dafür ausgesprochen hat, den starren Verweis auf die Kunststoffrichtlinie zu streichen, womit eine Beteiligung der Hersteller litteringträchtiger Produkte an den Kosten für die Reinigung der Umwelt...
Die zuständige Abfallbehörde darf eine bestehende gewerbliche Altpapiersammlung nicht mit dem Ziel untersagen, dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (örE) die Vergabe der betreffenden Entsorgungsleistungen zu ermöglichen. Dies hat das...
Im Juni 2018 hatte der VKU über eine mit den kommunalen Spitzenverbänden und den Dualen Systemen (DS) erarbeitete Orientierungshilfe zur Abstimmungsvereinbarung mit den DS informiert. Die aktuellen Entwicklungen erfordern es nunmehr, zwei Punkte in...
Das Bundeskabinett hat am 12.02.2020 einen Gesetzentwurf zur Umsetzung der Abfallrahmenrichtlinie der EU beschlossen. Hauptsächlich enthält der Entwurf Änderungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG). Aus Sicht des VKU hat es im Vergleich zum...
Das BMU hat die Genehmigung für das Gemeinsame Rücknahmesystem widerrufen. Zugleich wurde die Genehmigung als herstellereigenes Rücknahmesystem von der zuständigen Behörde erteilt. Die konkrete Ausgestaltung des künftigen Miteinanders von...
Im Rahmen einer Videokonferenz hat die Deutsche Umwelthilfe am 28. April 2020 mit verschiedenen Beteiligten aus Politik, Behörden, Verbänden und sonst vom Batteriegesetz betroffenen Einrichtungen die vorgeschlagene Novelle des Batteriegesetzes...
Das BMU hat im August 2019 seinen Referentenentwurf zum KrWG veröffentlicht. Die Novelle dient der Anpassung an die geänderte Abfallrahmenrichtlinie und soll erste Regelungen der Einweg-Kunststoff-Richtlinie aufgreifen. Der VKU hat seine...
Bundesministerin Svenja Schulze und VKU-Präsident Michael Ebling erläutern das Konzept der Beteiligung der Hersteller bestimmter Einweg-Kunststoffprodukte an den Kosten der Straßenreinigung und Abfallentsorgung im öffentlichen Raum.
Wenn neben dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (örE) verschiedene gemeinnützige Organisationen Alttextilien erfassen dürfen, liegt kein Konzept aus einer Hand vor. Dies hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster am 28.03.2019 entschieden...
Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Mannheim hat mit Urteil vom 14.05.2019 (Az.: 10 S 1990/18) entschieden, dass eine Einzelhandelskette nicht nur "eigene", also selbst hergestellte oder vertriebene, sondern auch "fremde" Alttextilien und Altschuhe in...
Das OLG Dresden hat in dem Bereich der Entsorgungsleistung die Aufhebung des offenen Verfahrens wegen Unwirtschaftlichkeit und den Übergang in das Verhandlungsverfahren als vergaberechtmäßig bestätigt.
Eine Anstalt des öffentlichen Rechts, der die Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers (örE) übertragen sind, kann nicht gerichtlich geltend machen, dass die Abfallbehörde zum Schutz ihrer Funktionsfähigkeit gegen eine gewerbliche...
Das Bundesumweltministerium hat im Juni 2019 einen Entwurf für die Novelle des Batteriegesetzes vorgelegt. Hierdurch soll die Sicherheit der Batterieentsorgung langfristig gewährleistet werden und auf den immer stärkeren faktischen Wettbewerb...
Die Bundesregierung lehnt die vom Bundesrat vorgeschlagene Befreiung der Abfallwirtschaft von der LKW-Maut ab. Der Bundesrat hatte am 06.07.2018 beschlossen, die Bundesregierung um Prüfung zu bitten, inwieweit Fahrzeuge, die im Rahmen der kommunalen...
Auf Antrag des Freistaats Sachsen hat der Bundesrat am 06.07.2018 beschlossen, die Bundesregierung um Prüfung zu bitten, inwieweit Fahrzeuge, die im Rahmen der kommunalen Daseinsvorsorge zur Sicherstellung der Abfallbeseitigung und -entsorgung...
Der VKU fordert, neben den bereits von der Maut ausgenommenen Fahrzeugen des Straßenunterhaltungs- und Straßenbetriebsdienst einschließlich Straßenreinigung und Winterdienst, auch die Lkw über 7,5 t von der Mautpflicht auszunehmen, die zur...
Das Amtsgericht (AG) Bonn hat am 01.06.2018 über das Vermögen des dualen Systems Europäische Lizenzierungssysteme GmbH (ELS) das Insolvenzverfahren wegen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung eröffnet. Das hat das AG Bonn auf Anfrage der EUWID...
Die Regelung des Mitbenutzungsverhältnisses bei der kommunalen PPK-Erfassung mit den dualen Systemen gehörte in den letzten Jahren zu den sehr streitanfälligen Themen in den Abstimmungsverhandlungen zwischen Systemen und öffentlich-rechtlichen...
Die nahende Umsetzung des Verpackungsgesetzes beschäftigt intensiv die kommunale Abfallwirtschaft. Auf einer Informationsveranstaltung des DLT am 1. Juni in Berlin führte Dr. Helge Wendenburg einleitend aus, dass das neue Verpackungsgesetz primär auf...
Kommunale Unternehmen haben grundlegende gesellschaftspolitische Bedeutung. Ihre nachhaltige Leistungserbringung ist die notwendige Voraussetzung für die Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
Kommunale Unternehmen arbeiten hoch professionell, sind innovativ, zahlen nach Tarif und bieten gute Weiterbildungsmöglichkeiten sowie berufliche Perspektiven.
Kommunale Unternehmen erfüllen einen öffentlichen Zweck. Aus ihrer Nähe zur öffentlichen Hand ergeben sich besondere Sorgfalts- und Handlungspflichten.