Die EU-Kommission plant eine Reihe von Vorhaben für eine „digitale Dekade“ Europas. Ein Eckpfeiler: die Infrastruktur um Breitband und 5G. Deren Ausbau soll in der EU weiter beschleunigt werden. Dazu arbeitet die Kommission auch an der Überprüfung...
Der Mobilfunkbetreiber Telefónica Deutschland hat einen Rechtsstreit um die Versteigerung der 5G-Mobilfunkfrequenzen verloren. Die Entscheidungen der Bundesnetzagentur zu dem Prozedere seien rechtmäßig gewesen, urteilte das Bundesverwaltungsgericht...
Im März geht die mittlerweile vierte Staffel unserer Webinarreihe zu 5G Campusnetzen an den Start. In den bisherigen Veranstaltungen haben wir uns mit den technischen, rechtlichen und organisatorischen Grundlagen von 5G Campusnetzen vertraut gemacht....
In der kompakten Online-Veranstaltung von BUGLAS & VKU wurden diverse digitale Geschäftsfelder für Stadtwerke betrachtet und anhand von Best-Practice-Beispielen verschiedene Ansätze genauer unter die Lupe genommen und diskutiert.
Das Kabinett der Bundesregierung beschließt einen Maßnahmenmix zur Schließung der 4G-Lücken im Mobilfunknetz. Förderprogramme sollen Weiße-Flecken/Funklöcher den Kampf ansagen. Darüber hinaus wird in den kommenden Jahren eine...
Die Auktion der ersten 5G-Frequenzen ist mit einem Rekordergebnis zu Ende gegangen. Unterdessen gehen die Diskussionen dazu weiter, wie ein flächendeckender Mobilfunkausbau Realität werden kann. Die Koalitionsspitzen haben dazu eine Reihe von...
5G ist derzeit der Star unter den Frequenzen. Welche Rolle können kommunale Unternehmen in Sachen 5G spielen? Und welche Anwendungen sind schon heute mit anderen Frequenzen möglich?
Die Bundesnetzagentur stellt zusätzlich zu den bundesweiten Frequenzen auch Frequenzen im Bereich 3.700 MHz – 3.800 MHz zur Verfügung, die für eine lokale und auch eigentlich regionale Nutzung in Frage kommen. Diese sollen auf Antrag in einem...
Auch nach der Entscheidung der Bundesnetzagentur (BNetzA) über die Vergabebedingungen für den neuen Mobilfunkstandard 5G dauert die Diskussion vor allem dazu an, wie eine tatsächliche Flächendeckung erreicht werden kann. Kommunale Unternehmen können...
Anfang Dezember hat der VKU mit politischen Entscheidungsträgern in Brüssel über Errungenschaften der bisherigen Legislaturperiode und über den weiteren Ausbau digitaler Infrastruktur diskutiert. Im Dezember haben die EU-Minister den neuen...
Die BNetzA hat ihren Entwurf zu den Marktregeln für 5G vorgelegt. Der Beirat aus Bundestagsabgeordneten und Landesministern kritisiert Mängel bei der Flächendeckung. Auch Bürgermeister, Landräte und Geschäftsführer kommunaler Unternehmen appellieren,...
Die Marktregeln für die Frequenzvergabe für 5G wurden in den letzten Monaten heftig diskutiert. Nunmehr hat die BNetzA die Bedingungen final festgelegt. Die ersten Frequenzbänder sollen Anfang 2019 festgelegt werden.
5G steht für sehr hohe Übertragungsgeschwindigkeiten. Vor allem aber steht 5G für eine sehr zuverlässige und verzögerungsfreie Kommunikation und die Einbeziehung sehr vieler Endgeräte. Dies ist auch für künftige kommunale Dienste und Anwendungen im...
5G steht für sehr hohe Übertragungsgeschwindigkeiten. Vor allem aber steht 5G für eine sehr zuverlässige und verzögerungsfreie Kommunikation und die Einbeziehung sehr vieler Endgeräte. Dies ist auch für künftige kommunale Dienste und Anwendungen...
Um die Chancen des digitalen Wandels für Wirtschaft und Gesellschaft nutzen zu können, brauchen wir digitale Infrastrukturen. Doch der Breitbandausbau stockt, die 5G-Frequenzvergabepläne sind umstritten und die internationale Konkurrenz voraus:...
Die BNetzA hat ihren Entwurf zu den Marktregeln für 5G vorgelegt. Der Beirat aus Bundestagsabgeordneten und Landesministern kritisiert Mängel bei der Flächendeckung. Auch Bürgermeister, Landräte und Geschäftsführer kommunaler Unternehmen appellieren,...
Die Potenziale des nächsten Mobilfunkstandards, kurz 5G, sind beeindruckend: Eine enorme Geschwindigkeit im Up- und Download, vor allem aber die Übertragung von Daten in Echtzeit.
Ohne eine leistungsfähige Infrastruktur keine Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Wir sammeln Ihre Beispiele für eine zukunftsfähige digitale Infrastruktur.
Das DigiNetzG wird oft zur Legitimation eines Doppel- bzw. Überbaus von Breitbandinfrastrukturen genutzt. Zusätzlich führt die unklare Definition von „öffentlichen Mitteln“ zu Verunsicherung für kommunale Unternehmen. Bei einer Anhörung im...
Kommunale Unternehmen haben grundlegende gesellschaftspolitische Bedeutung. Ihre nachhaltige Leistungserbringung ist die notwendige Voraussetzung für die Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
Kommunale Unternehmen arbeiten hoch professionell, sind innovativ, zahlen nach Tarif und bieten gute Weiterbildungsmöglichkeiten sowie berufliche Perspektiven.
Kommunale Unternehmen erfüllen einen öffentlichen Zweck. Aus ihrer Nähe zur öffentlichen Hand ergeben sich besondere Sorgfalts- und Handlungspflichten.