01.06.2022
Gunnar Braun, Geschäftsführer der VKU-Landesgruppe, äußerte sich in der Juni-Ausgabe 2022 der Zeitung für kommunale Wirtschaft zum Thema "Primärenergie- weniger ist mehr". Dieser Namensartikel basiert auf dem Erfahrungsschatz über die verschiedenen…
27.03.2023
Anlässlich eines Anhörungstermins im Ausschuss Klimaschutz und Energie des Deutschen Bundestags zum Entwurf eines Preisbremsen-Reparaturgesetzes sagt Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU), der als…
05.12.2021
Informieren Sie sich über aktuelle Kommunikationstrends und tauschen Sie sich mit Ihren Branchenkolleg*innen aus. Expert*innen aus der kommunalen Praxis stellen kreative Best-Case-Projekte und -Kampagnen vor und diskutieren aktuelle Schwerpunktthemen…
19.12.2022
Brüssel/Berlin. 19.12.2022. Nach langen Verhandlungen haben sich Parlament und Rat der EU am gestrigen Sonntag auf eine Reform des europäischen Emissionshandels (EU-ETS) geeinigt. Künftig soll der Ausstoß von Kohlendioxid für Unternehmen und…
02.05.2018
Gemeinsame Pressemitteilung
der Landesgruppen Nordrhein-Westfalen
des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
und des VKU Verband kommunaler Unternehmen e.V.
27.03.2023
Bei einem Treffen des Europäische Parlaments und des Ministerrats in Brüssel stehen am heutigen Montag Verhandlungen zur Verordnung über die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (Alternative Fuel Infrastructure Regulation, AFIR) auf der…
25.01.2023
Gezielte Angriffe Russlands auf zivile Ziele der Ukraine haben in jüngster Zeit die Lage für die ukrainische Bevölkerung nochmals drastisch verschärft. Aus diesem Anlass möchten wir erneut dazu ermutigen, Sachspenden im Rahmen des aufgesetzten…
19.03.2018
Der Europäische Verband der öffentlichen Arbeitgeber und Unternehmen (CEEP) hat die nächste Bewerbungsrunde für das Europäische Label zur gesellschaftlichen Verantwortung (Corporate Social Responsibility, CSR) eröffnet. CEEP verleiht dieses Label an…
31.01.2023
Die Erhöhung der Wasserentnahmeabgabe (WEA) im Zuge der Änderung des Sächsischen Wassergesetzes hat zum Ziel, ökologische Nachteile durch eine Wassernutzung auszugleichen. Bereits im Gesetzgebungspro-zess kritisierten die sächsischen…
08.12.2021
Trinkwasser fließt aus dem Hahn – 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr. Langanhaltende Ausfälle der öffentlichen Trinkwasserversorgung sind ausgesprochen selten. Dahinter steckt ein komplexes System mit zahlreichen rechtlichen, wirtschaftlichen und…
02.03.2023
Am 1. März 2023 haben 95 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim VKU-Regionenworkshop in Kooperation mit der Bundesinitiative Stadt.Land.Digital, der VKU Landesgruppe Berlin/Brandenburg und dem Bereich Digitales der VKU-Zentralabteilung über verschiedene…
20.12.2022
Die Nationale Wasserstrategie der Bundesregierung setzt die zentralen Themen für eine zukunftsfeste Wasserwirtschaft auf die politische Agenda. Für die kommunale Wasserwirtschaft kommentiert der VKU in Abstimmung mit den kommunalen Spitzenverbänden…
19.12.2022
Berlin/Brüssel, 19.12.2022. Die EU-Energieminister haben sich am Montagnachmittag in Brüssel auf einen Gaspreisdeckel für alle Großkunden in den Mitgliedsländern geeinigt. Als politisch festgelegten Höchstpreis wurden 180 Euro pro Megawattstunde…
01.03.2023
Am 1. März 2023 haben 95 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim VKU-Regionenworkshop in Kooperation mit der Bundesinitiative Stadt.Land.Digital, der VKU-Landesgruppe Berlin-Brandenburg und dem Bereich Digitales der VKU-Zentralabteilung über verschiedene…
13.03.2023
Der demografische Wandel und die Digitalisierung verändern die Arbeitswelt dramatisch. Viele kommunale Unternehmen haben bereits heute Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung mit Fach-, Arbeits- und Nachwuchskräften. Auch die generationsspezifischen…
22.02.2021
Für die kommunale Trinkwasser versorgung in Deutschland bestehen vielfältige Rechtsmechanismen zur Überprüfung der Ausgestaltung und der Höhe von Entgelten. Dieser VKU- Leitfaden bietet Ihnen einen umfassenden Überblick und praxisnahe Hilfestellungen…
22.03.2023
Anlässlich des heutigen Weltwassertages mit dem Motto "Accelerating Chance" ruft die Landesgruppe Baden-Württemberg des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) Politiker und Verbraucher dazu auf, sich verstärkt mit dem Thema Wasser…
22.03.2023
Am heutigen Mittwoch hat Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Dr. Robert Habeck zum ersten von insgesamt zwei für dieses Jahr angekündigten Windgipfeln geladen. Dazu Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen.
24.03.2023
Kommunale Wärmeplanung ist ein Planungsinstrument, das Stadtwerke und kommunale Energieversorger nutzen wollen, um maßgeschneiderte Wärmeversorgungsstrategien für ihre Städte und Gemeinden zu entwickeln.
27.03.2023
Die Koordinationsstelle EWAV & LCUE hat zahlreiche, wegweisende Best Practice-Beispiele zu den Themen Abfallvermeidung und Anti-Littering eingesammelt. Vor allem werden die Aktionen der Akteur*innen der EWAV und von LCUE vorgestellt. Hinter diesen…
22.11.2022
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Recruiting ist ein Lösungsweg, um gezielt potenzielle Bewerber*innen zu identifizieren und anzusprechen. Um praxisnahe Einsatzmöglichkeiten zu analysieren, haben die Stadtwerke Heidelberg zusammen mit…
25.11.2022
In Zeiten von Arbeitskräftemangel und von veränderten Ansprüchen an Job und Arbeitsbedingungen müssen kommunale Unternehmen bei der Besetzung von neuen Stellen mittlerweile auch aktiv an potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten herantreten.…
12.08.2019
Dieses „Fragen und Antworten“-Papier bündelt konkrete Hilfestellungen zu rechtlichen Aspekten der Entgelterhebung, der praktischen Ausgestaltung von Entgeltmodellen und der Unternehmenskommunikation bei Entgeltumstellungen.
27.01.2023
Die Stadtwerke und kommunalen Energieversorger in Rheinland-Pfalz sorgen sich, wegen der niedrigen Ausbauzahlen von Fotovoltaik- und Windenkraftanlagen, um die Klimaziele im Land. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) Rheinland-Pfalz, der sie…
23.10.2018
Europa und Deutschland haben sich ambitionierte Energie- und Klimaziele gesetzt: Das EU-Energieeffizienzziel für 2030 soll auf 32,5 % angehoben werden. Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD sieht die Erarbeitung einer Effizienzstrategie …
22.02.2018
Düsseldorf/Köln. Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat heute ihren Entwurf zur Änderung des geltenden Landesentwicklungsplans NRW vorgestellt. Die Energiewirtschaft sieht durch diesen Entwurf den Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen…
16.08.2022
Die VKU Landesgruppe Bayern hat zur Überarbeitung des LfU Merkblatts 1.4/6 "Tiefengrundwasser - Vorkommen, Schutz und Bewirtschaftung langsam regenerierender Grundwassersysteme" Stellung genommen.
21.10.2022
Potsdam, 20.10.2022. Energieminister Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach und Harald Jahnke, Vorsitzender der Landesgruppe Berlin-Brandenburg des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), haben vier Brandenburger Schülerprojekte für ihre hervorragenden…
24.03.2021
Big Data ist gerade für kommunale Unternehmen ein wichtiges Feld. Als Betreiber kritischer Infrastrukturen verfügen sie bereits über vielfältige Daten, die unter dem Aspekt immer knapperer Haushaltsbudgets und der Maßgabe kundenorientiert handeln zu…
08.12.2021
Ein beständiger Kosten- und Preisdruck hat die wirtschaftliche Bedeutung von Einkauf und Materialwirtschaft in kommunalen Versorgungs- und Entsorgungsunternehmen langfristig gestärkt. Gleichzeitig bedingt der digitale Wandel tiefgreifende Umbrüche…
21.02.2023
Am 7. Februar 2023 ging es für über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim beliebten VKU-Study-Trip digital ins Königreich Dänemark. Im Vordergrund der Veranstaltung stand die Frage, welche Maßnahmen vorrangig dazu beitragen, dass Dänemark zum…
22.02.2023
Kommunale Unternehmen sind zunehmend den Bedrohungen im Cyberraum ausgesetzt - in Anzahl wie in Vielfalt. Dies stellt Kommunen, Unternehmen und Behörden vor immer komplexere Herausforderungen. Wie können sich kommunale Unternehmen auf die…
05.10.2020
Berlin, 5. Oktober 2020. Der Vorsitzende der Landesgruppe Berlin-Brandenburg des Verbands kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) und Geschäftsführer der Stadtwerke Prenzlau Harald Jahnke ist am 2. Oktober 2020 in den Beirat der Investitionsbank…
05.10.2021
Extremwetterereignisse wie Hochwasser, Starkregen und Sturzfluten, aber auch Hitzewellen und Dürren nehmen zu: Der Klimawandel beschleunigt diese Entwicklung. Extremniederschläge und dadurch verursachte Überschwemmungen werden nach den Projektionen…
09.03.2023
Wir möchten das Jahr 2023 gemeinsam mit Ihnen nutzen, um wieder für mehr Nachhaltigkeit im Firmenalltag aktiv zu werden!
Und wie funktionierts?
Setzen Sie im Zeitraum vom 5. bis 16. Juni eine Aktion für mehr Nachhaltigkeit in Ihrem…
13.03.2023
Themen der Personalabteilungen unserer Mitglieder spielen in der Verbandsarbeit eine immer größere Rolle. Insbesondere das Angebot unseres offenen und informellen VKU-Personalnetzwerks wächst und verstetigt sich. Die Treffen für 2023 sind bereits…
13.03.2023
Marktlokationen oberhalb der Niederspannung, die keinem Energielieferanten zugeordnet werden können, sind nicht ohne Weiteres dem Grund- und Ersatzversorger zuzuordnen. Das hat das OLG Düsseldorf mit Urteil vom 02.03.2023 l Az.: 5 U 1/22 entschieden.…
13.03.2023
Am 24. und 25. Mai lädt das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) ein, um zusammen mit Vertretern und Vertreterinnen aus Politik und Kommunalwirtschaft den Beitrag von kommunalen Betreiberpartnerschaften für die…
22.04.2021
With the “Profile of the German Water Sector
2020”, ATT, BDEW, DBVW, DVGW, DWA, and VKU,
in collaboration with the Association of German
Cities and the German Association of Towns and
Municipalities, have once more produced an upto-
date…
23.11.2022
Nachdem die Klimaziele noch einmal verschärft wurden, steigen auch die Herausforderungen für die Verteilnetze. Dezentrale Erzeugung, E-Mobilität, Smart Grid, Sektorenkopplung und flexibilisierter Verbrauch – in den Verteilnetzen läuft zusammen, was…
22.03.2023
Die Europäische Kommission hat heute ein sogenanntes „Verbraucherpaket“ (Consumer Package) vorgeschlagen. Darin geht es zum einen um das Recht auf Reparatur, zum anderen richtet es sich gegen sogenanntes Greenwashing.
23.03.2023
Verbände und Unternehmen schlagen das 1-GW-Starterprogramm vor. Demnach soll bis 2025 1 GW-Elektrolyseleistung in Deutschland installiert sein.
30.11.2017
Der VKU hat gemeinsam mit dem BDE eine Broschüre zum Thema "Fahrzeuge und Behälter – Technische Übersicht und Standards" erstellt. Sie stellt Weiterentwicklungen in Sachen Sammellogistik und Fahrzeugtechnik dar.
03.11.2020
Stuttgart, 02. November 2020. Die Landesgruppe Baden-Württemberg des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) hat zusammen mit dem Lehrstuhl für Public Management & Public Policy an der Zeppelin Universität Friedrichshafen die Kompaktstudie „Steigerung…
21.11.2022
Informieren Sie sich über aktuelle Kommunikationstrends und tauschen Sie sich mit Ihren Branchenkolleg*innen aus. Expert*innen aus der kommunalen Praxis stellen kreative Best-Case-Projekte und -Kampagnen vor und diskutieren aktuelle Schwerpunktthemen…
09.11.2020
Düsseldorf, 09. November 2020. Die VKU-Landesgruppe Nordrhein-Westfalen begrüßt die heute veröffentlichte Wasserstoff-Roadmap NRW und das Engagement der Landesregierung NRW zur Hebung der Potenziale einer Wasserstoffwirtschaft.
09.11.2020
Der Vorstand der Landesgruppe Nord des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) wurde heute im Rahmen der Mitgliederversammlung neu gewählt. Er repräsentiert kommunale Unternehmen aus Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg. Jürgen…
12.11.2021
Düsseldorf, 12. November 2021. Die Akteursinitiative Zukunft Wasserstoff.NRW im KlimaDiskurs.NRW unterstreicht die Bedeutung eines deutlichen Ausbaus der erneuerbaren Energien in Deutschland und damit auch in NRW und unterstützt die potenziellen…
Kommunale Unternehmen haben grundlegende gesellschaftspolitische Bedeutung. Ihre nachhaltige Leistungserbringung ist die notwendige Voraussetzung für die Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
Kommunale Unternehmen arbeiten hoch professionell, sind innovativ, zahlen nach Tarif und bieten gute Weiterbildungsmöglichkeiten sowie berufliche Perspektiven.
Kommunale Unternehmen erfüllen einen öffentlichen Zweck. Aus ihrer Nähe zur öffentlichen Hand ergeben sich besondere Sorgfalts- und Handlungspflichten.