06.09.2023
Save The Date: Am 6. Februar 2024 kehrt die PowerNet zurück! Zum zweiten Mal trifft sich die Erneuerbaren-Akteure auf der Energiewendekonferenz im Norden. Seien Sie vor Ort dabei, entdecken Sie EE-Projekte und -Innovationen, netzwerken Sie auf der…
05.12.2021
Informieren Sie sich über aktuelle Kommunikationstrends und tauschen Sie sich mit Ihren Branchenkolleg*innen aus. Expert*innen aus der kommunalen Praxis stellen kreative Best-Case-Projekte und -Kampagnen vor und diskutieren aktuelle Schwerpunktthemen…
19.12.2022
Brüssel/Berlin. 19.12.2022. Nach langen Verhandlungen haben sich Parlament und Rat der EU am gestrigen Sonntag auf eine Reform des europäischen Emissionshandels (EU-ETS) geeinigt. Künftig soll der Ausstoß von Kohlendioxid für Unternehmen und…
02.05.2018
Gemeinsame Pressemitteilung
der Landesgruppen Nordrhein-Westfalen
des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
und des VKU Verband kommunaler Unternehmen e.V.
19.03.2018
Der Europäische Verband der öffentlichen Arbeitgeber und Unternehmen (CEEP) hat die nächste Bewerbungsrunde für das Europäische Label zur gesellschaftlichen Verantwortung (Corporate Social Responsibility, CSR) eröffnet. CEEP verleiht dieses Label an…
31.01.2023
Die Erhöhung der Wasserentnahmeabgabe (WEA) im Zuge der Änderung des Sächsischen Wassergesetzes hat zum Ziel, ökologische Nachteile durch eine Wassernutzung auszugleichen. Bereits im Gesetzgebungspro-zess kritisierten die sächsischen…
15.06.2023
Die erste Sitzung des Arbeitskreises Wasser/Abwasser/Klärschlamm fand dieses Jahr beim AZV Südholstein statt. Vorsitzende Michaela Link (Geschäftsführerin Nordwasser GmbH) begrüßte über 10 Teilnehmende in Hetlingen. Schwerpunkte waren die…
08.12.2021
Trinkwasser fließt aus dem Hahn – 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr. Langanhaltende Ausfälle der öffentlichen Trinkwasserversorgung sind ausgesprochen selten. Dahinter steckt ein komplexes System mit zahlreichen rechtlichen, wirtschaftlichen und…
25.09.2023
Mit dieser Rechtsprechungsübersicht hat der VKU-Bereich Recht insgesamt 25 Gerichtsentscheidungen aus den letzten Monaten zu den Sachgebieten Energieregulierungsrecht, Strom- & Gasversorgung, Wasser & Abwasser, Kartellrecht, Compliance, Unlauterer…
20.12.2022
Die Nationale Wasserstrategie der Bundesregierung setzt die zentralen Themen für eine zukunftsfeste Wasserwirtschaft auf die politische Agenda. Für die kommunale Wasserwirtschaft kommentiert der VKU in Abstimmung mit den kommunalen Spitzenverbänden…
19.12.2022
Berlin/Brüssel, 19.12.2022. Die EU-Energieminister haben sich am Montagnachmittag in Brüssel auf einen Gaspreisdeckel für alle Großkunden in den Mitgliedsländern geeinigt. Als politisch festgelegten Höchstpreis wurden 180 Euro pro Megawattstunde…
22.02.2021
Für die kommunale Trinkwasser versorgung in Deutschland bestehen vielfältige Rechtsmechanismen zur Überprüfung der Ausgestaltung und der Höhe von Entgelten. Dieser VKU- Leitfaden bietet Ihnen einen umfassenden Überblick und praxisnahe Hilfestellungen…
22.03.2023
Anlässlich des heutigen Weltwassertages mit dem Motto "Accelerating Chance" ruft die Landesgruppe Baden-Württemberg des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) Politiker und Verbraucher dazu auf, sich verstärkt mit dem Thema Wasser…
22.11.2022
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Recruiting ist ein Lösungsweg, um gezielt potenzielle Bewerber*innen zu identifizieren und anzusprechen. Um praxisnahe Einsatzmöglichkeiten zu analysieren, haben die Stadtwerke Heidelberg zusammen mit…
25.11.2022
In Zeiten von Arbeitskräftemangel und von veränderten Ansprüchen an Job und Arbeitsbedingungen müssen kommunale Unternehmen bei der Besetzung von neuen Stellen mittlerweile auch aktiv an potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten herantreten.…
12.08.2019
Dieses „Fragen und Antworten“-Papier bündelt konkrete Hilfestellungen zu rechtlichen Aspekten der Entgelterhebung, der praktischen Ausgestaltung von Entgeltmodellen und der Unternehmenskommunikation bei Entgeltumstellungen.
27.01.2023
Die Stadtwerke und kommunalen Energieversorger in Rheinland-Pfalz sorgen sich, wegen der niedrigen Ausbauzahlen von Fotovoltaik- und Windenkraftanlagen, um die Klimaziele im Land. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) Rheinland-Pfalz, der sie…
23.10.2018
Europa und Deutschland haben sich ambitionierte Energie- und Klimaziele gesetzt: Das EU-Energieeffizienzziel für 2030 soll auf 32,5 % angehoben werden. Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD sieht die Erarbeitung einer Effizienzstrategie …
21.08.2023
Mit ihrem „Klimabündnis Stadtentwicklung Brandenburg“ wollen das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL), der BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e. V. und die Landesgruppe Berlin-Brandenburg des Verbands kommunaler…
22.02.2018
Düsseldorf/Köln. Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat heute ihren Entwurf zur Änderung des geltenden Landesentwicklungsplans NRW vorgestellt. Die Energiewirtschaft sieht durch diesen Entwurf den Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen…
21.10.2022
Potsdam, 20.10.2022. Energieminister Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach und Harald Jahnke, Vorsitzender der Landesgruppe Berlin-Brandenburg des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), haben vier Brandenburger Schülerprojekte für ihre hervorragenden…
24.03.2021
Big Data ist gerade für kommunale Unternehmen ein wichtiges Feld. Als Betreiber kritischer Infrastrukturen verfügen sie bereits über vielfältige Daten, die unter dem Aspekt immer knapperer Haushaltsbudgets und der Maßgabe kundenorientiert handeln zu…
08.12.2021
Ein beständiger Kosten- und Preisdruck hat die wirtschaftliche Bedeutung von Einkauf und Materialwirtschaft in kommunalen Versorgungs- und Entsorgungsunternehmen langfristig gestärkt. Gleichzeitig bedingt der digitale Wandel tiefgreifende Umbrüche…
19.09.2023
Die Eigentümer eines Grundstücks, auf dem eine PV-Freiflächenanlage errichtet worden ist, sind nicht verpflichtet, für die Möglichkeit, das Grundstück an die öffentliche Wasserversorgung anzuschließen, einen Anschlussbeitrag nach dem…
22.09.2023
In einem zweiten Förderaufruf fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) die Beschaffung von Elektrofahrzeugen sowie die dazu benötigte Ladeinfrastruktur in Gebietskörperschaften und Einrichtungen in öffentlicher Trägerschaft.
05.10.2020
Berlin, 5. Oktober 2020. Der Vorsitzende der Landesgruppe Berlin-Brandenburg des Verbands kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) und Geschäftsführer der Stadtwerke Prenzlau Harald Jahnke ist am 2. Oktober 2020 in den Beirat der Investitionsbank…
05.10.2021
Extremwetterereignisse wie Hochwasser, Starkregen und Sturzfluten, aber auch Hitzewellen und Dürren nehmen zu: Der Klimawandel beschleunigt diese Entwicklung. Extremniederschläge und dadurch verursachte Überschwemmungen werden nach den Projektionen…
22.04.2021
With the “Profile of the German Water Sector
2020”, ATT, BDEW, DBVW, DVGW, DWA, and VKU,
in collaboration with the Association of German
Cities and the German Association of Towns and
Municipalities, have once more produced an upto-
date…
23.11.2022
Nachdem die Klimaziele noch einmal verschärft wurden, steigen auch die Herausforderungen für die Verteilnetze. Dezentrale Erzeugung, E-Mobilität, Smart Grid, Sektorenkopplung und flexibilisierter Verbrauch – in den Verteilnetzen läuft zusammen, was…
30.11.2017
Der VKU hat gemeinsam mit dem BDE eine Broschüre zum Thema "Fahrzeuge und Behälter – Technische Übersicht und Standards" erstellt. Sie stellt Weiterentwicklungen in Sachen Sammellogistik und Fahrzeugtechnik dar.
03.11.2020
Stuttgart, 02. November 2020. Die Landesgruppe Baden-Württemberg des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) hat zusammen mit dem Lehrstuhl für Public Management & Public Policy an der Zeppelin Universität Friedrichshafen die Kompaktstudie „Steigerung…
21.11.2022
Informieren Sie sich über aktuelle Kommunikationstrends und tauschen Sie sich mit Ihren Branchenkolleg*innen aus. Expert*innen aus der kommunalen Praxis stellen kreative Best-Case-Projekte und -Kampagnen vor und diskutieren aktuelle Schwerpunktthemen…
09.11.2020
Düsseldorf, 09. November 2020. Die VKU-Landesgruppe Nordrhein-Westfalen begrüßt die heute veröffentlichte Wasserstoff-Roadmap NRW und das Engagement der Landesregierung NRW zur Hebung der Potenziale einer Wasserstoffwirtschaft.
25.05.2023
Cottbus, 25.05.2023. Im Rahmen des Energietages wurde in diesem Jahr zum sechsten Mal der Energieeffizienzpreis vergeben. Den Wettbewerb hatte das brandenburgische Wirtschaftsministerium gemeinsam mit der Landesgruppe Berlin-Brandenburg des Verbandes…
09.11.2020
Der Vorstand der Landesgruppe Nord des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) wurde heute im Rahmen der Mitgliederversammlung neu gewählt. Er repräsentiert kommunale Unternehmen aus Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg. Jürgen…
12.11.2021
Düsseldorf, 12. November 2021. Die Akteursinitiative Zukunft Wasserstoff.NRW im KlimaDiskurs.NRW unterstreicht die Bedeutung eines deutlichen Ausbaus der erneuerbaren Energien in Deutschland und damit auch in NRW und unterstützt die potenziellen…
07.12.2022
[Düsseldorf/Köln 06.12.2022] RheinEnergie unterstützt zivile Infrastruktur in Lwiw (Lemberg)
Seit neun Monaten herrscht ein brutaler Krieg in der Ukraine. Russland zerstört immer wieder gezielt die kritische Infrastruktur und will damit die…
30.11.2023
Auf der diesjährigen VKU-Finanzierungskonferenz erhalten Sie von Expert:innen aus der Finanz- und Kommunalwirtschaft aus unterschiedlichen Blickwinkeln Impulse zu diesen Fragen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über innovative…
22.02.2021
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist Kernbestandteil der Energiewende. Doch lange herrschte Ungewissheit zu den regulatorischen Rahmenbedingungen. Von Ausbaupfaden über technische Anforderungen bis hin zu Erlösoptionen war die Zukunft vieler…
18.08.2022
Der Abschlussbericht des Berichtsjahres 2020 enthält die aktuellen Ergebnisse des Benchmarkings der Wasserversorgung. Im Betrachtungsjahr war die Versorgungssicherheit am Spitzentag erneut gegeben, lediglich in drei Fällen lag der Ressourcenverbrauch…
13.09.2023
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) kann gegenüber einem Energielieferanten die Rücknahme und Rückabwicklung einer unwirksamen Preiserhöhung anordnen. Sie muss sich nicht lediglich auf die Feststellung eines Gesetzesverstoßes beschränken. Das hat das…
23.03.2021
Auf der Suche nach Wachstumspotenzialen und Möglichkeiten, das etablierte Geschäftsmodell zu stärken und auszubauen, ist Business Development das Vorgehen für Stadtwerke und Energieversorger. Dieses Web-Seminar vermittelt Ihnen praxisnah Methoden und…
07.12.2021
Um die Alltagsgeschäfte des digitalen Zeitalters zu meistern, wächst für alle Unternehmen zunehmend der Bedarf nach sicheren Serverkapazitäten. Doch gerade für kleine und mittelgroße Unternehmen ist der Betrieb eines eigenen Rechenzentrums eine nicht…
19.09.2023
Die EU-Kommission hat am 5. Juli 2023 ihren Vorschlag für eine Teilüberarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie veröffentlicht. In dem Vorschlag wird die Erweiterte Herstellerverantwortung zu Textilien geregelt. Der VKU brachte sich bereits von Anfang an…
14.12.2022
Heute hat sich der federführende Bundestagsauschuss für Klimaschutz und Energie final mit den Gesetzentwürfen zu den sogenannten Preisbremsen für Strom, Wärme und Gas befasst. Mehrere Anregungen des Verbands kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) wurden…
20.05.2021
Wasserver- und Abwasserentsorgung in Deutschland funktioniert verlässlich und sicher, jederzeit und in jeder Stadt und jeder Gemeinde. Als Kernaufgabe der Daseinsvorsorge schafft die kommunale Wasserwirtschaft damit die Grundlage für die…
22.09.2023
Das erste von drei Webinaren mit dem Thema "Mobilitätswende ich kommunalen Unternehmen gestalten", fand am 15. September 2023 statt. Mit einem Grußwort aus dem Vorstand des Fördervereins, hat Herr Dr. Ralf Gruneberg das Webinar gestartet.
Kommunale Unternehmen haben grundlegende gesellschaftspolitische Bedeutung. Ihre nachhaltige Leistungserbringung ist die notwendige Voraussetzung für die Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
Kommunale Unternehmen arbeiten hoch professionell, sind innovativ, zahlen nach Tarif und bieten gute Weiterbildungsmöglichkeiten sowie berufliche Perspektiven.
Kommunale Unternehmen erfüllen einen öffentlichen Zweck. Aus ihrer Nähe zur öffentlichen Hand ergeben sich besondere Sorgfalts- und Handlungspflichten.