Neue Technik-Informationen des VKU-Fuhrparkausschusses zu Reifen Information und Schulung der Fahrer über Räder und Reifen
Wenn man bedenkt, dass ein Kommunalfahrzeugreifen im Neuzustand und je nach Größe und Einsatzzweck zwischen 200 EUR - 700 EUR und als runderneuerte Variante bis zu 300 EUR kosten kann, dann wird schnell ersichtlich, dass die Bereifung eines Kommunalfahrzeugs ein nicht unbedeutender Kostenfaktor für das Unternehmen darstellt. Neben den anfallenden Kosten im Nutzungszeitraum eines Fahrzeugs kommt der Bereifung einschließlich der Felge eine weitere besondere Bedeutung zu. Sie sind ein wesentlicher Baustein für die Verkehrssicherheit des Gesamtfahrzeugs.
An Kommunalfahrzeugen kommen unterschiedlichste Varianten von Reifen und Rädern (Felgen) zum Einsatz. Verschiedene Kenntnisse der Werkstätten und Fahrer sind notwendig für einen ordnungsgemäßen Betrieb von Fahrzeugen. Dazu wurden drei VKU-Technik-Informationen zu Rädern und Bereifung erarbeitet:
- · Reifenkennzeichnung
- · Reifenauswahl und Dokumente
- · Reifenschäden
Zur Reifen-Kennzeichnung gibt die VKU Technikinformation einen ersten Überblick über die gesetzlich genormte Kennzeichnung von Fahrzeugreifen. Als Beispiel dient ein LKW-Reifen wie er an einem Abfallsammelfahrzeug (Vorderachse) eingesetzt wird.
Die nächste Info widmet sich zum einen der Frage, welche Rad-/Reifenkombinationen an einem Fahrzeug vorgesehen sind und zum anderen wie Reifenprofile aufgebaut und unterschieden werden können sowie welche Reifen an die eingesetzten PKW bzw. LKW montiert und genutzt werden dürfen.
Die Bereifung stellt den Kontakt zwischen Fahrbahn und Fahrzeug her. Eine intakte Fahrzeugbereifung nimmt daher einen hohen Stellenwert für die Kontrolle und Sicherheit des jeweiligen Kraftfahrzeugs ein. Die dritte VKU Technikinformation widmet sich dem Thema Reifenschäden und soll Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer zu diesem Thema sensibilisieren. Moderne LKW-Reifen sind Hightech Produkte. Jahrzehnte lange Forschung und Entwicklung haben sie zu dem gemacht was sie heute sind. Egal ob an einem Fahrrad oder an einem schweren LKW verbaut haben sie jedoch eines gemeinsam: Bei Schäden am Reifengerüst kann das jeweilige Fahrzeug außer Kontrolle geraten und den Fahrer, die weiteren Insassen, sowie Dritte gefährden. Daher lohnt es sich die eingesetzten Reifen regelmäßig auf Schäden und Abnutzungserscheinungen hin zu untersuchen, um so Unfällen vorzubeugen.
Für Mitglieder stehen im mitgliedergeschützten Bereich Dokumente zum Download zur Verfügung.