„Gemeinsam erfolgreicher“: Initiative Energieeffizienz-Netzwerke übertrifft Erwartungen Erfolgreiche Energieeffizienz-Netzwerke stellen sich in einer Best-Practice-Broschüre vor.

Ein aktuelles Monitoring der Netzwerkinitiative zeigt, dass die Effizienznetzwerke erfolgreicher als erwartet sind. Bereits mit 295 Netzwerke könnte das Ziel von 5 Millionen eingesparten Tonnen CO2 erreicht werden. Eine neue Broschüre der Initiative stellt zudem Best-Practice-Beispiele vor, unter denen sich auch 2 über den VKU registrierte Netzwerke befinden.
Die Effizienznetzwerke sind erfolgreicher als erwartet - das zeigt ein aktuelles Monitoring der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke. So werden die von der Bundesregierung angestrebten Einsparziele mit weniger Netzwerken als angenommen erreicht. Anhand der bisher erfassten Maßnahmenauswertungen und den Zielmeldungen schätzt das Monitoringinstitut der Initiative, dass bereits mit 295 Netzwerken das CO2-Einsparziel in Höhe von fünf Millionen Tonnen erreicht werden kann. Für die angestrebte Primär-energieeinsparung in Höhe von 75 PJ werden voraussichtlich 360 Netzwerke notwendig sein.
VKU-Präsident Michael Ebling unterstützt als Botschafter die Netzwerkinitiative: "Effizienznetzwerke stellen ein erfolgreiches und sinnvolles Instrument zur Identifizierung und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen dar." Welche Bedeutung Energieeffizienz-Netzwerke für kommunale Unternehmen haben und welche Gründe für eine Netzwerkteilnahme sprechen, erfahren Sie im Interview.
Zudem informiert eine Ende Mai erschienene Best-Practice-Broschüre über die Netzwerkinitiative und lädt zum Mitmachen ein. In der Broschüre stellen sich zwölf Netzwerke aus verschiedenen Branchen vor und geben Einblick in die Erfolge ihrer Netzwerkarbeit. Mit dem "Energieeffizienz-Netzwerk Region Kiel" und dem "Business Energieeffizienz-Netzwerk der Mainova und der IHK Frankfurt" sind auch zwei über den VKU bei der Netzwerkinitiative registrierte Netzwerke dabei. Die Broschüre steht hier zum Download bereit. Erfahren Sie auf einen Blick, was die Energieeffizienz-Netzwerke so erfolgreich macht!
Kommunale Unternehmen können Energieeffizienz-Netzwerke selber gründen oder Teilnehmer in einem Netzwerk werden. Die Vorteile dafür liegen klar auf der Hand: Mit der effektiven Erschließung weiterer Einsparpotentiale leisten sie einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zum kommunalen Klimaschutz. Daneben wirken sich die Netzwerke positiv auf den Ausbau des eigenen EDL-Portfolios aus und bieten Vorteile bei Energieaudits.
Die Praxis zeigt, dass Energieeffizienz-Netzwerke als Vertriebskanal für Effizienzprodukte genutzt werden können und auf das Unternehmensimage sich positiv auswirken. Die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke wurde 2014 von Bundesregierung, VKU sowie mittlerweile 21 weiteren Verbänden und Organisationen der deutschen Wirtschaft ins Leben gerufen. Sie hat sich das Ziel gesetzt, bis Ende 2020 rund 500 neue Netzwerke zu initiieren. Aktuell sind über 272 Netzwerke mit über 2.400 Unternehmen bei der Initiative registriert. Über den VKU wurden bislang 20 Netzwerke bei der Initiative registriert. Informieren Sie sich über die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke und tragen Sie mit Ihrer Teilnahme dazu bei, noch mehr CO2 einzusparen: https://www.effizienznetzwerke.org/.