BEE/VKU-Veranstaltung auf den Berliner Energietagen 2018 Sektorenkopplung und Flexibilisierung: Welchen Beitrag kann (leitungsgebundene) Wärme leisten?

© elen31/stock.adobe.com

Der Umstieg von fossilen Energien auf klimafreundliche Energieträger im Wärmemarkt ist ein wesentlicher Beitrag zum Erreichen der Klimaziele. Sektorenkopplung und Flexibilisierung sind wichtige Voraussetzungen, um dieses Ziel zu erreichen. Gleichzeitig stellen diese Politik, Wirtschaft und Verbraucher vor besondere Herausforderungen.

Wie werden Wärmenetze künftig betrieben? Welchen Beitrag kann (leitungsgebundene) Wärme zur Sektorenkopplung und Flexibilisierung leisten? Welche Schlussfolgerungen müssen Strategien zur Treibhausgasreduzierung beinhalten? Wie systemrelevant ist der Ausbau der leitungsgebundenen Wärme?

Die gemeinsame Veranstaltung vom BEE e.V. und VKU e.V. diskutiert dies und mehr im Rahmen der Berliner Energietage 2018 mit Experten aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft.

Diskutieren Sie mit - am Mittwoch, den 9. Mai 2018, von 09:00 bis 13:00 Uhr, in Berlin.

Weitere Informationen zur Anmeldung und zu Referenten finden Sie hier.