Parlamentarischer Abend beim VKU: Broschüre „Vom Mieterstrom zur Quartiersversorgung“ vorgestellt
Am 26. Juni 2018 veranstaltete der VKU unter dem Motto „Vom Mieterstrom zur Quartiersversorgung“ einen Parlamentarischen Abend, auf dem er auch die gleichnamige Broschüre vorstellte. Gemeinsam mit Vertretern des Bundestages und des Bundeswirtschaftsministeriums bilanzierte der VKU die bisherigen Entwicklungen im Bereich Mieterstrom und diskutierte Weiterentwicklungsperspektiven, auch anhand von Praxisbeispielen von den Stadtwerken Zeitz und der GASAG Solution Plus.

Ein Jahr nachdem der Deutsche Bundestag das Mieterstromgesetz beschlossen hat, veranstaltete der VKU am 26. Juni 2018 einen Parlamentarischen Abend, um eine erste Bilanz zu ziehen und über Weiterentwicklungsperspektiven zu diskutieren.
VKU-Hauptgeschäftsführerin Katherina Reiche stellte zunächst die Broschüre "Vom Mieterstrom zur Quartiersversorgung" vor, die in Zusammenarbeit mit l°energy, der Rechtsanwaltskanzlei Becker Büttner Held und zahlreichen Mitgliedsunternehmen des VKU entstanden ist. In der Broschüre werden Markttrends, technische Entwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten beschrieben sowie die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erläutert.
Das Ganze wird anschaulich durch viele Praxisbeispiele von Stadtwerken, die bei Mieterstrom oder Quartiersversorgung heute schon Vorreiter sind. Zwei dieser Unternehmen präsentierten sich auch auf dem Parlamentarischen Abend: Heike Wolff-Georgi von den Stadtwerken Zeitz und Frank Jarmer von der GASAG Solution Plus schilderten ihre jeweiligen Projekte und Erfahrungen.
Ein weiterer Höhepunkt war die von Fabian Schmitz-Grethlein moderierte Podiumsdiskussion mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages sowie Dr. Frank Heidrich, Unterabteilungsleiter im Bundeswirtschaftsministerium, und Michael Wübbels, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VKU. Diskutiert wurde insbesondere darüber, wie das Mieterstromgesetz nachgebessert werden kann, damit es noch mehr Wirkung entfaltet - auch weil der bisherige Zubau hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist. Aber auch die Bedeutung dezentraler Energieversorgung insgesamt war ein Thema, ebenso die Frage, wie der Gesetzgeber die Entwicklung von Quartiersversorgungskonzepten unterstützen kann.
Zusammen mit der Broschüre hat der VKU auch das Positionspapier "EIN JAHR MIETERSTROMGESETZ - WAS JETZT GETAN WERDEN MUSS" veröffentlicht. Darin sind konkrete Handlungsempfehlungen für den Gesetzgeber formulieren. Broschüre und Positionspapier stehen hier zum Download bereit.