Initiative Energieeffizienz-Netzwerke stellt Erklärfilme vor

© Initiative Energieeffizienz-Netzwerke

Der VKU unterstützt mit weiteren 21 Wirtschaftsverbänden und der Bundesregierung die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke. Was sich genau hinter einem Netzwerk verbirgt, wie es arbeitet und welche Vorteile es bietet – das wird nun anhand dreier auf YouTube hinterlegten Kurzfilmen erklärt.

 

Die Kurzfilme sollen Unternehmen motivieren, ein Energieeffizienz-Netzwerk zu gründen und/oder in einem teilzunehmen.

Grundlage der Kurzfilme ist die Frühsommer veröffentlichte Broschüre „Erfolgreiche Energieeffizienz-Netzwerke stellen sich vor“.

In jedem der 3-4 Minuten langen Videos werden zu Beginn kurz der Netzwerkan-satz sowie die Ziele der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke erläutert. Im An-schluss folgt die Vorstellung eines Netzwerks als Best-Practice-Beispiel.

Eines der vorgestellten Beispiele ist das über den VKU bei der Initiative registrierte Netzwerk „Regensburger EnergieEffizienz Netzwerk REEN“ der REWAG - Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG. Das noch bis März 2019 laufende Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, ab 2019 20.000 t THG-Emissionen bwz. 45 Mio. t kWh einzusparen. Dafür sollen in den 10 teilnehmenden Unternehmen aus 8 Branchen 35 Energieeffizienzmaßnahmen umgesetzt werden. Weitere Infos zu diesem Netzwerk finden Sie in der o.g. Broschüre auf den Seiten 14 und 15.

Die Filme sind auf YouTube unter folgendem Link abrufbar:

• Regensburger EnergieEffizienz Netzwerk REEN:
https://www.youtube.com/watch?v=2l4G9Pzh3ws

• Energieeffizienz-Netzwerk Energiekostenmanagement DIALOG:                                        https://www.youtube.com/watch?v=0QT9OPxZjZ4

• REGINEE Bonn/Rhein-Sieg:                                                                  https://www.youtube.com/watch?v=KPtFz34_szg

Informationen zur Initiative Energieeffizienz-Netzwerke:

Der VKU unterstützt mit weiteren 21 Wirtschaftsverbänden und der Bundesregierung die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke. Die Verbände haben zugesagt, bis Ende 2020 die Verbreitung von 500 Netzwerken zu fördern. Die Bundesregierung erwartet, dass über die Initiative 5 Mio. t THG-Emissionen eingespart wer-den können. Das Engagement der Verbände ist eine wichtige Stellschraube zur Vermeidung verpflichtender Einsparvorgaben. Für Stadtwerke ergeben sich zahl-reiche Anknüpfungspunkte für den Ausbau des Geschäftsfeldes Energiedienstleistungen. Eine Umfrage der Initiative (2016) zeigt: 94 % der Unternehmen in einem Energieeffizienz-Netzwerk empfehlen anderen Unternehmen die Teilnahme.