Gasnetze von morgen: Szenariorahmen des Netzentwicklungsplan Gas mit Grünen Gasen

© VKU/Schuster

Die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber haben den Entwurf des Szenariorahmens zum Netzentwicklungsplan Gas 2020-2030 veröffentlicht.

Bei der Gasbedarfsentwicklung stützen sich die Fernleitungsnetzbetreiber auf das auch vom VKU favorisierte Technologiemixszenario dena-TM95 der dena-Leitstudie, unter Berücksichtigung der Entwicklung von Grünen Gasen (Wasserstoff und SNG).

Auch bei den Aufkommensquellen stellen die Grünen Gase einen wichtigen Schwerpunkt dar, der im Szenariorahmen angemessen eingeplant wird: Die Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energiequellen ist eines der wichtigsten anstehenden Innovationsvorhaben in Deutschland. Die Integration Grüner Gase wird dabei eine bedeutsame Rolle einnehmen. Sie können die Fluktuation von Strom aus erneuerbaren Quellen abfangen, indem sie bei ihrer Produktion zum einen eine Lastsenke für nicht bedarfsgerecht erzeugten Strom darstellen. Durch ihre Speicher- und Transportfähigkeiten können sie zum anderen in Zeiten von Dunkelflauten zur Stromproduktion herangezogen werden. Sie sind außerdem ideal geeignet, um die Klimaziele im Wärme- und Verkehrssektor zu erreichen. Und in der Industrie werden Grüne Gase unersetzlich sein – sei es als Einsatzstoff oder als Prozessgas.

Die Zusammenlegung der beiden deutschen Marktgebiete (geplant zum 1. Oktober 2021) darf aus Sicht des VKU keinesfalls zu einer Verknappung von Kapazitäten bei den nachgelagerten Netzbetreibern führen.

Bei der Modellierung der Netze spielen neue Gaskraftwerke angesichts des Atom- und des Kohleausstiegs eine wichtige Rolle. Für ihren zuverlässigen Betrieb und faire Wettbewerbsbedingungen brauchen sie eine Versorgung mit fest zugeordneten Kapazitäten. Die vorgesehenen dynamisch zuordenbaren Kapazitäten sind für ihren Anwendungsfall unzureichend!

Die Langfristprognose der Verteilnetzbetreiber fließt adäquat in die Modellierung ein. Das gewählte Vorgehen sollte so fortgesetzt werden!

Weitere Informationen