Smart Country Convention 2019 Drei Tage Digitalmesse in Berlin: Finden Sie hier einen Rückblick auf die Highlights samt Bildergalerie

Fast 13.000 Teilnehmer, 150 Aussteller und über 400 Sprecher auf 4 Bühnen. Das war die Smart Country Convention 2019. Mit dabei war erneut der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) als Partner und Gestalter der Messe rund um die Digitalisierung von Städten, Regionen und Verwaltung.

Auf der Bühne 

Am Eröffnungstag stand Dr. Heiko Schäffer (Geschäftsführer der Zentralabteilung beim VKU) im Partnerpanel mit Vertretern der kommunalen Spitzenverbände auf der Hauptbühne und zeigte auf, wie kommunale Unternehmen die Digitalisierung vor Ort umsetzen und erlebbar machen. Dr. Branka Rogulic (Geschäftsführerin der Stadtwerke Tuttlingen) diskutierte u.a. mit BSI-Präsident Arne Schönbohm über den Schutz kritischer Infrastrukturen. Spannende Insights aus der Kommunalwirtschaft gab es am zweiten Messetag beim Format "Daseinsvorsorge 4.0 - Gute Beispiele für mehr Lebensqualität in der vernetzten Stadt". Ob Energie-, Wasserversorger oder Entsorgungsbetrieb: Timo Poppe (swb AG), Katja Deschner (AVR Kommunal), Lisa Frieg (Stadtwerke München), Andy Völschow (WSW Energie & Wasser) und Kristian Höchel (Berliner Wasserbetriebe) präsentierten ihre aktuellen Projekte auf der Hauptbühne. Am Abend des zweiten Tages pitchten beim Smart Country Startup Award u.a. Live.EO und Zolitron in der Kategorie „Smart City“. Beide Start-ups sind auch auf KommunalDigital zu finden. Am Ende gewann LiveEO – das Start-up nutzt Satellitenbilder und deren automatisierte Auswertung, um großflächige Infrastrukturnetze von oben zu überwachen. Eine Lösung, die auch für Energie- und Wasserversorger und TK-Unternehmen spannend ist.

Am Stand

Am VKU-Stand konnten sich die Messebesucher live von der VKU-Plattform KommunalDigital überzeugen und das digitale Ökosystem für die Kommunalwirtschaft entdecken. Das Interesse von Start-ups und Unternehmen war groß. Gefragt war auch der M-Login, den die Stadtwerke München am VKU-Stand mit einer mannshohen Stele demonstrierten. Die WSW Energie & Wasser AG war mit ihrem Tal.Markt dabei.

In den Workshopräumen

Wie im vergangenen Jahr tagten auch 2019 zahlreiche Gremien des VKU im Rahmen der Smart Country Convention. Der Ausschuss Digitalisierung und das DigiNetzWerk diskutierten mit Prof. Justus Haucap zum Thema "Markt und Wettbewerb in der Datenökonomie" sowie mit Manuel Mikoleit von der Deutschen Telekom zu ethischen Fragen bei der Digitalisierung. Zusätzlich zeigten die Start-ups OmegaLamdaTec, ICE Gateway sowie doks.innovation innovative Lösungen in den Bereichen Datenanalyse, Sensorik und Vermessung mittels Drohne. Beim AK Mobilität war Thomas Jarzombek, MdB und Beauftragter für Digitale Wirtschaft & Start-ups im BMWi, zu Gast.

Termin 2020 steht

Nächstes Jahr findet die Smart Country Convention vom 27.-29. Oktober 2020 im hub27 in Berlin statt. Kostenfreie Tickets sind bereits hier erhältlich.