2. Leitausschuss-Workshop – Gemeinsam Digital
Am 9. November trafen sich die Mitglieder des Leitausschusses der Sparte Abfallwirtschaft und Stadtreinigung VKS zum zweiten Mal in diesem Jahr, um an den erfolgreichen ersten Workshop zur Digitalisierung in der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung im Sommer dieses Jahres anzuknüpfen. Das eintägige Programm wurde abermals in Zusammenarbeit mit der VKU Innovation geplant und durchgeführt.
Jarno Wittig, Geschäftsführer der VKU Service GmbH und sein Team, Dr. Arne Sildatke und Katerina Papamichael, haben erneut bewiesen, dass Interaktion und Gruppenarbeit Spaß machen und überraschende und heterogene Ergebnisse bewirken können - wenn man sich darauf einlässt.
Das InfraLab auf dem Euref Campus
Auf Einladung des Vize-Präsidenten, Patrick Hasenkamp, und des Spartengeschäftsführers, Dr. Holger Thärichen, stand der Workshop unter der Headline „Gemeinsam digital - Kollaborative Innovationskonzepte für die kommunale Abfallwirtschaft“. Ein Ort war schnell gefunden, denn welche Umgebung könnte inspirierender sein, als der EUREF-Campus in Berlin. Ein Ort, geschaffen für den Austausch und neue Ideen. Das dachte sich auch die Berliner Stadtreinigung (BSR), als sie sich 2016 auf einen Kooperationsvertrag mit BVG, Berliner Wasserbetrieben, Gasag, Vattenfall, Stromnetz Berlin und Veolia einigte und als Ort für das Experiment das InfraLab Berlin auf dem EUREF-Campus gründete.
In den Containern dieses Coworking-Projekts, in denen einst die Produktionsleute der ARD-Talkshow „Günther Jauch“ saßen, denkt man nun über die Zukunft nach. Das InfraLab ist ein Denk- und Arbeitsraum, ein Ort für Experimente. Auch Fehler, als Teil des Prozesses sind erlaubt. InfraLab Berlin steht als Innovationswerkstatt für die Weiterentwicklung visionärer Ideen für ein nachhaltigeres Berlin. Dabei setzen die beteiligten Firmen bewusst auf den Dialog und die Kooperation mit ausgewählten Partnern und schaffen durch das InfraLab einen einzigartigen Ort des Austausches und der Ideenschöpfung. Die strategische Lage auf dem EUREF-Campus erschließt außerdem ein immenses Potential, ein zusätzliches innovatives Netzwerk in diese Entwicklungsprozesse mit einzubinden. (Quelle: https://infralab.berlin/)
Impulsrede von der BSR
Das bestätigt auch Norbert Pauluweit, BSR-Abteilungsleiter für Energie, Umwelt und Innovationen. In seiner Impulsrede berichtete er nicht nur über die Facetten einer Kooperation auf Augenhöhe und über das Prinzip „Trial and Error“, sondern auch über die entsprechenden Projekte, die gemeinsam mit den Partnern entwickelt und umgesetzt werden. Diese reichen von einer Plattform für Lehrkräfte zur Klimabildung an Schulen über Beiträge für Berlins Weg zur E-Mobility-Hauptstadt bis hin zu einem Smart Business District, der aktuell einen gemeinsamen Gewerbestandort für alle Partner entwickelt. Klingt beeindruckend, ist es auch, vor allem unter dem Aspekt der Unterschiedlichkeit der Partner und der Komplexität der Fragestellungen. Und die Partner scheinen zufrieden zu sein, denn das Projekt soll nach einer Laufzeit von 3 Jahren verlängert werden.
Legobausteine, Scheren, Buntpapier…
Nach diesem inspirierenden Einstieg, konzentrierte man sich auf die kreative Arbeit in Kleingruppen mit dem Ziel, mögliche Kooperationsmodelle innerhalb der Sparte Abfallwirtschaft und Stadtreinigung zu entwickeln. Der kreative Ansatz kannte dabei keine Grenzen. Legobausteine, Scheren, Buntpapier und diverse andere Bastel-Utensilien kamen zum Einsatz und wurden Teil des Denkprozesses. Es hat sich gelohnt! 45 Minuten später konnten Modelle präsentiert werden, die sich durch künstlerische Vielfalt und einer Bandbreite an unterschiedlichen Ideen auszeichneten. Dass zeigt, wie unendlich viele Mög-lichkeiten wir haben und das auch Kooperationen ein wichtiger und nicht unerheblicher Schritt sein können, die Digitalisierung im eigenen Unternehmen voranzutreiben.
Und das Fazit?
Wir diskutieren weiter den digitalen Wandel in der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung. Wir merken, „Neu“ zu denken, ist gerade in einem so etablierten Geschäft wie der kommunalen Abfallwirtschaft und Stadtreinigung und auch auf Baubetriebshöfen eine Herausforderung. Aber gemeinsam sind wir noch stärker und ideenreicher und ohne Zusammenarbeit geht es nicht. Der gemeinsame Austausch spornt uns an und lässt uns bestimmte Strukturen überdenken. Digitalisierung passiert nicht auf Knopfdruck und sollte im Gesamten eine Bereicherung sein, für die Menschen in den Unternehmen und für den Kunden. Deshalb wird der Leitausschuss der Sparte Abfallwirtschaft und Stadtreinigung VKS auch weiterhin diesbezüglich Tagungen und Workshops durchführen, themenbezogen und ergebnisorientiert für die gesamte Mitgliedschaft der Sparte. Das kommende Event, das für Anfang 2019 geplant ist, wird sich mit der Fragstellung beschäftigen, welche Rolle LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) für kommunale Unternehmen im Kontext Smart City spielen kann.
Der VKU wird im Anschluss berichten.