Neue Information 96 - Abfallwirtschaft digital – Beispiele aus der kommunalen Praxis

Digitalisierung braucht Veränderungsbereitschaft um den hohen Standard, den kommunale Unternehmen bereits heute bieten, weiterhin leisten zu können.

Ziel sollte es sein, die Digitalisierung nicht einfach nur zu bewältigen, sondern mitzugestalten! Dabei wird sich die kommunale Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit mit verschiedenen Themen auseinandersetzen müssen, dazu gehören Robotik, Sensorik und RFID, Plattformökonomie, digitale Daten, Automatisierung und digitale Nutzerschnittstellen.

Einerseits erhoffen wir uns dabei effektivere und effizientere Prozesse, Umsatzsteigerungen, Zeitersparnis und nicht zuletzt die Chance, Produkte und Geschäftsmodelle auf Basis der Digitalisierung weiterentwickeln zu können. Andererseits bieten sich neue Möglichkeiten, sich direkt mit den Bürgerinnen und Bürgern zu vernetzen, um die Verantwortung der kommunalen Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung und die dafür erforderlichen Maßnahmen optimal kommunizieren zu können.

Wie das aussehen kann, haben wir in der neuen Infoschrift 96 zusammengefasst. Die darin enthaltenen  Informationen und Praxisbeispiele aus den Mitgliedsunternehmen sowie die technischen Lösungen und Produkte des Fördervereins VKU Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS e.V. sollen vor allem eines: Ideen und Möglichkeiten aufzeigen und unsere Mitgliedsunternehmen bei der Herausforderung der digitalen Transformation unterstützen. Wir hoffen, damit nicht nur Anregungen zu geben und erste Lösungen zu präsentieren. Vielmehr bietet sich die Möglichkeit, mit aufgeführten Mitgliedsunternehmen und Mitgliedern des Fördervereins Kontakt aufzunehmen, um so einen Wissenstransfer herzustellen, Kooperationen einzugehen oder Synergieeffekte zu nutzen.

Weitere Exemplare der Information 96 können zum Preis von 25 Euro (für Mitglie­der des VKU) bzw. 39 Euro (für Nichtmitglieder) zzgl. MwSt. und Versandkosten über www.vku-shop.de bestellt werden.