Regionale Kompetenzstellen für Contracting in verschiedenen Bundesländern etabliert

Der Bund-Länder-Dialog Contracting stellt eine bedeutende Schnittstelle zwischen Politik und Wirtschaft dar. Ein zentraler Baustein ist die Initiierung von regionalen Kompetenzstellen als Beratungsstellen für Contracting. Der VKU ist Mitglied im Bund-Länder-Dialog und bewertet das Konzept der regionalen Kompetenzstellen positiv.
Das Contracting stellt eine gute Möglichkeit dar, sowohl die Energie- wie auch die Kosteneffizienz bei der Energieerzeugung nachhaltig zu erhöhen. Aus Sicht des VKU können die regionalen Kompetenzstellen durch ihre Arbeit dazu beitragen, die Umsetzungsrate von Contractingmaßnahmen zu erhöhen und damit die Marktdurchdringung von Contracting-Maßnahmen weiter voranzutreiben.
Das Aufgabenspektrum der regionalen Kompetenzstellen ist sehr breit aufgestellt. Regionale Kompetenzstellen
- beraten Eigentümer von Wohn- und Nichtwohngebäuden sowie Unternehmen. Dabei sprechen sie vor allem die öffentliche Hand als Eigentümerin auf kommunaler, regionaler und Landesebene an.
- vernetzen relevante Akteure und setzen sich für die Verbesserung rechtlicher Rahmenbedingungen ein. Auf diese Weise entwickeln sie sich zu einer zentralen Anlaufstelle für das Thema Contracting. Ziel ist es, gemeinsam die Umsetzungsrate von Contracting zu erhöhen, indem langfristig der Aufwand für die Planung und die Umsetzung von Effizienzmaßnahmen mit Einspargarantie dank verbesserter Rahmenbedingungen verringert wird. Nach Möglichkeit sollen in allen Bundesländern zentrale Kompetenzstellen entstehen.
- setzen politische Impulse, um Contractingvorhaben mit Einspargarantie zu fördern.
Die Unterstützung durch die Kompetenzstellen richtet sich nach dem Bedarf der jeweiligen Zielgruppen wie Kommunen oder Stadtwerke. Sie reicht von der Umsetzungsbegleitung konkreter Projekte über die Entwicklung von Marketingmaßnahmen für das Contracting mit Einspargarantie bis hin zur Initiierung von Pilotvorhaben auf kommunaler Ebene.
Die Deutsche Energieagentur (dena) begleitet mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) den Aufbau von regionalen Kompetenzstellen.
Basierend auf den Erfahrungen der bereits seit langem bestehenden Kompetenzstellen in Berlin und Baden-Württemberg wurde in den letzten Jahren eine Gruppe von Kompetenzstellen unter anderem in Thüringen, Hessen und Rheinland-Pfalz aufgebaut.
Ein wichtiger Baustein für das Netzwerk der Kompetenzstellen ist das Mentoring-Programm im Rahmen des Bund-Länder-Dialogs Contracting. Darin werden im Contrac-ting erfahrene Energieagenturen an solche vermittelt, die ihr eigenes Know-how praxis- und bedarfsnah auf- und ausbauen wollen. Seit 2017 entstanden bereits fünf dieser Partnerschaften.
Weitere Informationen sind auf der Website www.kompetenzzentrum-contracting.de zu finden. Dort sind unter dem Reiter "Netzwerke und Ansprechpartner" auch die regionalen Ansprechpartner zu finden.