Anreizregulierung – einfach erklärt. EIN VERSTÄNDLICHES BUCH FÜR EINSTEIGER UND EXPERTEN

© David_Gallard/stock_adobe_com

Woraus ergibt sich die Höhe der Netzentgelte für Strom und Gas in Deutschland? Unter welchen regulatorischen Bedingungen arbeiten die Netzbetreiber? Wer in das Thema Anreizregulierung einsteigen will, steht schnell vor schwer überwindlichen Hürden. Der Verordnungstext ist abstrakt und unübersichtlich, das Regelungsgeflecht komplex. Da wirkt ein kleines Buch mit dem Titel „Anreizregulierung – einfach erklärt“ fast schon kühn, verspricht es doch einen schnellen, reibungslosen Einstieg ins Thema. Nach der Lektüre muss man feststellen, dass der Autor dieses Versprechen hält.

Dem Autor ist auf 95 Seiten ein kompakter Einstieg in das komplexe Thema „Anreizregulierung“ mit seinen abstrakten Verordnungstexten und unübersichtlichem Regelungsgeflecht gelungen. Das Buch richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie Auszubildende von Netzbetreibern, Mitglieder von kommunalen Aufsichtsgremien sowie an Unternehmen, die mit Netzbetreibern zusammenarbeiten und deren Rahmenbedingungen verstehen wollen.

In dem Buch werden die Maßgaben der Anreizregulierung, z. B. zur Höhe der Netzentgelte Strom und Gas oder die regulatorischen Bedingungen für die Netzbetreiber in Deutschland, einfach erläutert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Verteilnetzen.

Mit verständlicher Sprache und vielen Bildern sowie Beispielen nähert sich der Autor dem Thema in wohlüberlegter Vorgehensweise. Viele Abbildungen und vor allem die einleuchtenden Beispiele verdeutlichen die Sachverhalte. Auch elementare Fragen werden behandelt, so dass zum Verständnis kaum Vorkenntnisse erforderlich sind. Damit ist das Buch auch für Einsteiger geeignet. Man merkt, dass der Autor auf langjährige Erfahrungen als Referent einschlägiger Seminare zurückgreifen kann.

Als hilfreich für Einsteiger erweist sich auch, dass auf Gesetzesverweise fast vollständig verzichtet wird. Und wer nur mal schnell einen Begriff nachschlagen will, dem hilft der klar strukturierte Aufbau in 29 kurzen Kapiteln sowie ein umfangreiches Glossar, das jeden Fachbegriff noch einmal in einfacher Weise umschreibt und auf die relevanten Gesetzesstellen verweist.

Die Lektüre fällt leicht und macht Lust darauf, sich mit diesem komplexen Thema näher zu befassen. Nach der Lektüre ist der Leser in der Lage, unternehmerische Entscheidungen von Netzbetreibern nachzuvollziehen, der Diskussion aktueller Regulierungsthemen zu folgen und Verordnungstexte sowie behördliche Dokumente wie Festlegungen und Leitfäden zu verstehen.