Artikel zum ausgewählten Schlagwort

Abfallsammlung

© VKU

Demonstration der Abfallbranche Demonstration der Abfallbranche

19.10.2023 Mit einem Autokorso, der 50 Abfallfahrzeuge zählte, hat die kommunale und private Abfallwirtschaft auf die akuten Brandgefahren, die durch falsch entsorgte Lithium-Batterien entstehen, aufmerksam gemacht. Der Korso wurde durch eine Pressekonferenz am…

© VKU

Leitfaden kommunale Elektroaltgerätesammlung Leitfaden kommunale Elektroaltgerätesammlung

03.07.2023 Die durch das ElektroG vorgegebenen Sammelquoten für Elektro- und Elektronikaltgeräte werden derzeit in Deutschland wie in vielen anderen EU-Staaten verfehlt. Der VKU hat auf Grundlage einer Umfrage unter seinen Mitgliedsunter-nehmen sowie…

© VKU

Sammelquoten von Elektro- und Elektronikaltgeräten Umfrage zu den kommunalen Sammelsystemen für Elektronikaltgeräte

07.03.2023 Die Geschäftsstelle des VKU hat eine Befragung seiner Mitglieder mit dem Ziel vorgenommen, ein Gesamtbild über die Sammelleistung der Kommunen zu erhalten sowie konkrete Probleme und besonders erfolgreiche Ansätze zur Optimierung der kommunalen…

© VKU

Förderprogramme Fördermittel kommunalfreundlicher ausgestalten

21.01.2022 Die derzeitige Priorisierungskriterien zur wettbewerblichen Vergabe von Förderungen an Antragsteller im Bereich der Anschaffung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben benachteiligen Antragsteller vor allem aus der kommunalen Abfallwirtschaft. Der…

© VKU

Strategische Markenentwicklung Die Marke Standort Service Plus (SSP) geht zum VKU

26.10.2021 Die Entwicklung und das Konzept der Marke „Standort Service Plus“ gehen auf eine Arbeitsgruppe des VKS im VKU im Jahr 2008 zurück. Damit verbunden war die Idee gleichartiger zusätzlicher Servicedienste rund um Abfallbehälterstandplätze insbesondere…

© VKU

Infoschrift „Alternative Antriebe“ VKU veröffentlicht Infoschrift zu „Alternativen Antrieben“

25.08.2021 Ende September erscheint die neue Infoschrift mit dem Titel „Alternative Antriebe in der kommunalen Abfallwirtschaft und Stadtreinigung“. Diese Publikation gibt Aufschluss über den aktuellen politischen-rechtlichen Rahmen, der den Einsatz von…

© VKU/Schäfer

Elektrogesetz Bundestag beschließt ElektroG Novelle

21.04.2021 Der Bundestag hat am 15.04.2021 die Novelle des ElektroG beschlossen. Hintergrund der Novelle war einerseits, die Sammlung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (EAG) zu stärken. Des Weiteren war Ziel der Novelle, die Wiederverwendung von EAG zu…

© VKU

Neue Publikation Neuerscheinung Information 102: Was tun gegen Fehlwürfe?

21.04.2021 Mit der vorliegenden Information 102 „Was tun gegen Fehlwürfe“ werden Gestaltungsmöglichkeiten der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger sowie der Entsorgungsunternehmen zur Qualitätssicherung von Wertstoffsammlungen aufgezeigt. Eine möglichst…

© VKU/Schäfer

Elektrogesetz Anhörung im Umweltausschuss des Bundestages

25.03.2021 Der Umweltausschuss des Deutschen Bundestages hat am 24.03.2021 eine Expertenanhörung zur Novelle des Elektrogesetzes durchgeführt. Hierbei waren Vertreter der Hersteller, der Kommunen, der Recyclingwirtschaft sowie der Umweltverbände vertreten.

© thodonal/stock.adobe.com

COVID-19 Richtige Entsorgung von Corona-Abfällen

24.03.2021 Die laufenden Corona-Impfungen sowie die neu an Fahrt aufnehmenden Selbsttests zur Ermittlung einer Ansteckung mit COVID-19 werfen eine Vielzahl von Entsorgungsfragen auf. Der VKU hat eine kompakte Übersicht zur korrekten Erfassung und Verwertung der…

© VKU/Schäfer

ElektroG Novelle des Elektrogesetzes

17.02.2021 Das Elektrogesetz wird derzeit novelliert. Hintergrund der Novelle sind zum einen die relativ geringen erfassten und den zuständigen Stellen gemeldeten Mengen von Elektro- und Elektronikaltgeräten (EAG). Daneben wurde die Novelle auch zum Anlass…

© VKU

Novelle des Elektrogesetzes Bundeskabinett beschließt die Novelle des Elektrogesetzes

19.01.2021 Das Bundeskabinett hat am 16.12.2020 die Novelle des Elektrogesetzes, das u.a. die Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten regelt, beschlossen. Der VKU hatte gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden zum Referentenentwurf eine umfassende…

© BSR

DUH Wettbewerb „Grüner Wertstoffhof“ Deutsche Umwelthilfe sucht den „Wertstoffhof der Zukunft“

27.10.2020 Die Deutsche Umwelthilfe hat einen Wettbewerb um den „Grünen Wertstoffhof“ ausgelost. Hierbei werden Vorbilder unter den Wertstoffhöfen für eine umweltfreundliche Erfassung von Wert- und Schadstoffen gesucht. Mit diesem Wettbewerb will die DUH…

© VKU/Schäfer

Novelle Batteriegesetz Bundestag beschließt Novelle des Batteriegesetzes

28.09.2020 Die Novelle des Batteriegesetzes wurde nach nahezu zweijähriger politischer Diskussion am 17.09.2020 vom Bundestag beschlossen und tritt am 1.1.2021 in Kraft. Sie führt erstmals ein reines Wettbewerbssystem im Bereich der Alt-Gerätebatterieabholung…

© VKU

Neue Veröffentlichung Betriebsdaten 2018 zur Abfalllogistik erschienen

23.01.2020 Mit der nun vorliegenden Information 97 stellen wir Ihnen Informationen zu Betriebsdaten im Bereich der Abfallsammellogistik bei kommunalen Entsorgungsunternehmen zur Verfügung. Der Fachausschuss „Logistik“ des VKU, Sparte Abfallwirtschaft und…

Unsere Themen

Thema Daseinsvorsorge

Kommunale Unternehmen haben grundlegende gesellschaftspolitische Bedeutung. Ihre nachhaltige Leistungserbringung ist die notwendige Voraussetzung für die Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.

Mehr zu Daseinsvorsorge
© kichigin19/stock.adobe.com

Thema Umwelt

Kommunale Unternehmen gestalten mit den Kommunen Klimaschutz vor Ort. Nachhaltigkeit gehört zu ihrem Selbstverständnis.

Mehr zu Umwelt
© Smileus/stock.adobe.com

Thema Europa

Eine starke kommunale Selbstverwaltung mit starken kommunalen Unternehmen setzen eine europäische Gesetzgebung erfolgreich um.

Mehr zu Europa
© moonrun/stock.adobe.com

Thema Recht

Kommunale Unternehmen erfüllen einen öffentlichen Zweck. Aus ihrer Nähe zur öffentlichen Hand ergeben sich besondere Sorgfalts- und Handlungspflichten.

Mehr zu Recht
© Lukas Gojda/stock.adobe.com