Der VKU unterstützt den Austausch, weshalb 50Hertz in einem Termin am 24. Mai 2022 mit regem Interesse den interessierten Messstellenbetreibern die Portalidee mit anschließender Diskussionen rund um die Ausgestaltung vorgestellt hat.
Unter der Überschrift „Ambitionssteigerung beim Klimaschutz im kommunalen Umfeld“ vergibt das BMWK aktuell Fördermittel für innovative Projekte im Rahmen des Förderprogramms „Innovative Klimaschutzprojekte“. Die Einreichungsfrist für Pro-jektskizzen…
Das BMWK bemüht sich weiterhin, eine mögliche Gasmangellage vorzubereiten. Das nun vorgelegte Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz ist hierfür jedoch vollkommen ungeeignet. Denn: Der Referentenentwurf führt zu noch mehr Verunsicherung.
Die Bundesregierung plant die flächendeckende Einführung der Kommunalen Wärmeplanung. Hierzu soll gemeinsam mit den Bundesländern ein gesetzlicher Orientierungsrahmen geschaffen werden. Vor diesem Hintergrund widmeten sich BEE und VKU auf den Berlin…
Strom aus fester oder gasförmiger Biomasse soll bis Ende 2022 auch ohne Nach-haltigkeitszertifizierung EEG-vergütungsfähig sein. Dies geht aus einem Entwurf zur Änderung der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV) hervor.
Der Bundesrat hat am 20. Mai 2022 zur geplanten Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) Stel-lung bezogen. In weiten Teilen stimmen die Kritikpunkte mit denen des VKU überein.
Strom aus fester oder gasförmiger Biomasse ist bis Ende 2022 auch ohne Nach-haltigkeitszertifizierung EEG-vergütungsfähig. Dies geht aus einer Änderung der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV) hervor, die am 22. Juni 2022 im…
Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat sich zur ETS-Reform positioniert. Demnach soll ein neues ETS II vorerst nur für gewerbliche Gebäude und Verkehr gelten, mit einem CO2-Höchstpreis von 50 Euro. Nach einer Folgenabschätzung durch die…
Am 18. Mai hat die EU-Kommission ihren REPowerEU-Plan veröffentlicht. Darin enthalten sind eine Reihe legislativer und nicht-legislativer Maßnahmen. Dieses Paket soll den EU-Mitgliedstaaten dabei helfen, ihre Energieabhängigkeit von vornehmlich der…
1. Die Allgemeinverfügung zur Feststellung der technischen Möglichkeit zum Einbau intelligenter Messsysteme des BSI vom 07.02.2020 (Az.: 610 01 04 /2019_001) wird mit Wirkung für die Vergangenheit zurückgenommen.
BMDV ruft zur Skizzeneinreichung im Rahmen der aktualisierten Förderrichtlinien auf
Am 23. Mai 2022 veröffentlichte das Bundesministerium für Digitales und Verkehr zwei Förderangebote. Zum einen die Förderung Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme und zum anderen die Förderung von sauberen Bussen.
Die vom Bundeskabinett beschlossene Novelle des Energiesicherungsgesetzes schafft zusätzliche Handlungsmöglichkeiten im Falle einer Krisenlage bei der Energieversorgung, lässt aber wichtige Fragen zum Schutz betroffener Unternehmen offen.
Im Termin konnten die maßgeblich zu überarbeitenden Punkte Interoperabilität, Datenqualität, SiLKe und SiMon, Zustände im Zählerraum und die Sicht des Handwerks (ZVEH) eindringlich und nachvollziehbar adressiert werden.
Anlässlich der anstehenden parlamentarischen Beratungen zum „Osterpaket“ der Bundesregierung hat der VKU in einer Stellungnahme Nachbesserungsbedarf bei der EEG-Reform angemahnt und die geplante KWK-Reform als praxisfremd kritisiert.
Das Fachreferentenprogramm der Netzwerkinitiative ist nach einer erfolgreich abgeschlossenen Pilotphase offiziell gestartet. Registrierte Netzwerke können ab sofort kostenfrei fachlich-vertiefende Vorträge und Workshops buchen. Der VKU hatte sich…
Mit Schreiben vom 13.04.2022 hat sich der VKU gemeinsam mit weiteren abfallwirtschaftlichen Verbänden (BDE, DGAW und ITAD) an die Bundesminister Habeck und Lemke gewandt und gegen eine mögliche CO2-Bepreisung der thermischen Behandlung von…
Die Deutsche Emissionshandelsstelle bietet am Dienstag, den 10.05.2022, 10:00–15:00 Uhr, eine Informationsveranstaltung zum Thema Emissionsberichterstattung an.
Im Zuge des "Deutsch-Jordanischen Wasser-Wasserstoff-Dialogs" sollen praxisnahe Wissensträger aus Deutschland dazu beitragen, relevantes Know-how an jordanische Stakeholder zu vermitteln.
Die Fachagentur Windenergie und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) laden am Dienstag, dem 17. Mai 2022 ab 10:00 Uhr zum Workshop „Leinen los! Stadtwerke, Windenergie und Wertschöpfung“ ein.
Am 06.04.2022 hat das Bundeskabinett den Entwurf eines „Gesetzes zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor“ beschlossen. Dieses umfangreiche Artikelgesetz ist Teil eines…
Diese Webseite verwendet Cookies, die personenbezogene Daten verarbeiten. Einige sind technisch notwendig, um Ihnen unsere Webseite fehlerfrei anbieten oder ihre Datenschutz-Präferenzen speichern zu können. Weitere Cookies werden von uns erst nach Ihrer Einwilligung gesetzt und dienen zur Auswertung und Optimierung des Web-Angebotes. Zur Darstellung von Videos nutzen wir die Dienste von YouTube. Ihr Einverständnis können Sie jederzeit im Bereich Privatsphäre mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.