IT-Sicherheit in kommunalen Unternehmen VKU-Mitgliederinformation veröffentlicht
Der VKU hat in einem spartenübergreifenden Projekt zusammen mit Mitgliedsunternehmen die neue Mitgliederinformation „IT-Sicherheit in kommunalen Unternehmen – Ein Überblick“ erarbeitet.
Die Bedrohungslage im Bereich der IT-Sicherheit befindet sich bereits auf einem hohen Niveau und steigt immer weiter an. Durch Sabotage, Datendiebstahl oder Spionage entsteht der deutschen Wirtschaft jährlich ein Gesamtschaden von ca. 100 Milliarden Euro. Der Schaden ist damit fast doppelt so hoch wie noch im Jahr 2017. Gerade kritische Versorgungsinfrastrukturen sind dabei schon seit langem im Fokus von Hackergruppierungen. Kommunale Unternehmen tragen daher bei der Gewährleistung der IT-Sicherheit eine hohe Verantwortung.
VKU-Mitgliederinformation
Aus diesem Grund hat der VKU in einem spartenübergreifenden Projekt zusammen mit Mitgliedsunternehmen die neue Mitgliederinformation „IT-Sicherheit in kommunalen Unternehmen – Ein Überblick“ erarbeitet. Die Mitgliederinformation gibt einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Vorgaben, Haftungsfragen sowie sektorspezifische Anforderungen für die Energie-, Telekommunikations-, Wasser- / Abwasser- und Abfallwirtschaft. Best-Practice-Beispiele aus der Mitgliedschaft zu Cybersicherheitsstrategien und -strukturen sowie vor allem auch zur Krisenkommunikation ergänzen die Mitgliederinformation aus praktischer Sicht. Und weil Sicherheit eben ein Prozess ist, wird die Mitgliederinformation fortgeschrieben, um stets aktuelle Entwicklungen und Anforderungen zu berücksichtigen.
Die Mitgliederinformation kann auf der VKU-Homepage im passwortgeschützten Mitgliederbereich abgerufen werden.