Neuauflage des Leitfadens zur Initiative Energieeffizienz-Netzwerke ist jetzt online verfügbar
Eine aktualisierte und strukturierter gestaltete Onlineversion des Leitfadens zur "Initiative Energieeffizienz-Netzwerke" ist ab sofort auf der Homepage der Initiative: www.effizienznetzwerke.org verfügbar.
In Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Verbänden und der Geschäftsstelle der Initiative wurde die Neuauflage in den vergangenen Monaten erarbeitet. Auch der VKU hatte sich dafür eingesetzt, dass die Anforderungen an die Netzwerke präzisiert und verständlicher aufbereitet werden sowie alle potentiellen Netzwerkakteure gleichrangig Erwähnung finden.
Neuerungen sind u.a. prägnantere Texte, übersichtliche Grafiken zur Erläuterung aller Facetten der Netzwerkarbeit und der einzelnen Rollen in einem Netzwerk. Insgesamt wird die konkrete Vorgehensweise zur Durchführung eines Netzwerks und zur Teilnahme an der Initiative knapper und zugleich anschaulicher Schritt für Schritt dargestellt.
Zusätzlich sind alle mittlerweile erarbeiteten relevanten Begleitdokumente der Netzwerkinitiative im aktualisierten Leitfaden enthalten. Darunter sind sowohl Hilfestellungen für die Netzwerkgründung, wie etwa Mustervereinbarungen über eine Netzwerkgründung, und Erläuterungen zu bestimmten Aspekten der Netzwerkarbeit, wie etwa die Berechnung von Einsparungen oder das Monitoring, als auch rechtliche Hinweise, beispielsweise zur Logonutzung. Auch die unter VKU-Beteiligung erstellten Empfehlungen für Netzwerke aus sehr kleinen Unternehmen können jetzt direkt dem Leitfaden entnommen werden.
Die Netzwerkinitiative hat seit der Gründung im Dezember 2014 und der anschließenden Startphase in den letzten zwei Jahren an Fahrt aufgenommen. Derzeit sind über 130 Netzwerke registriert, darunter neun über den VKU gemeldete. Kommunale Unternehmen beteiligen sich als Träger und Teilnehmer insgesamt überproportional an der Initiative - ca. zehn Prozent aller angemeldeten Unternehmen sind kommunale Energieversorger. Bis zur Erreichung des Ziels, Ende 2020 die Entstehung von bis zu 500 neuen Netzwerken zu unterstützen, sind jedoch noch große Anstrengungen seitens Initiative und Wirtschaft erforderlich!