Energieeffizienznetzwerke: „Regionale Koordinatoren“ als Multiplikatoren implementiert

Der Aufbau von Strukturen zur regionalen Verankerung und Verbreitung der "Initiative Energieeffizienz-Netzwerke" (IEEN) hat in den letzten Monaten große Fortschritte gemacht. Ein wichtiger Baustein ist dabei die Implementierung der sogenannten "Regionalen Koordinatoren" auf Ebene der Bundesländer.

Ein "Regionaler Koordinator" ist ein vor Ort engagierter, unabhängiger Akteur, zu dessen Aufgaben es u.a. gehört, für die Vorteile und den Nutzen von Energieeffizienz-Netzwerken (u.a. mittels der Informationsangebote der Initiative) zu werben sowie die Vernetzung der regionalen Multiplikatoren, Fachakteure und weiterer Akteure bzw. Interessierter im Bereich Energieeffizienz-Netzwerke zu unterstützen. Weiterhin hält er Kontakt mit der Geschäftsstelle der Initiative über relevante regionale Aktivitäten oder Erkenntnisse. Auf diesem Weg kann ein bidirektionaler Informationsfluss sichergestellt werden.

Die Kontaktdaten der bereits etablierten "Regionalen Koordinatoren" finden Sie auf der Webseite der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke. Hier können zusätzlich aktive Netzwerke sowie regionale Ansprechpartner der Unterzeichnerverbände eingesehen und nach verschiedenen Kriterien in einer übersichtlichen Landkarten- oder Listenansicht gefiltert werden.

Die gemeinsamen Anstrengungen zur bundesweiten sowie regionalen Verbreitung der "Initiative Energieeffizienz-Netzwerke" schlagen sich in der wachsenden Anzahl registrierter Netzwerke nieder. Mittlerweile sind 125 Netzwerke mit über 1250 Teilnehmern bei der Initiative angemeldet, neun davon über den VKU. Insgesamt beteiligen sich über 110 Stadtwerke als Netzwerkträger oder -teilnehmer und arbeiten so gemeinsam mit anderen Unternehmen an der Hebung von Energieeffizienzpotenzialen.

Für dieses Jahr sind seitens der "Initiative Energieeffizienz-Netzwerke" u.a. die Neuauflage des Leitfadens zur Initiative sowie die Durchführung regionaler Informationsveranstaltungen geplant.

Der VKU begleitet die Aktivitäten der "Initiative Energieeffizienz-Netzwerke" weiterhin intensiv. So wird unter anderem das Thema unter der Überschrift "Netzwerke als Treiber der Energiewende - Neue EDL für Stadtwerke" im Rahmen 5. VKU-Fachkonferenz Energiedienstleistungen 2017 am 28. und 29. September 2017 in Darmstadt aufgerufen.

Gerne steht Ihnen auch die Geschäftsstelle Energieeffizienz-Netzwerke für weitere Informationen oder Rückfragen unter der Hotline 030 66 7777 66 (info@effizienznetzwerke.org) zur Verfügung.