Information 92 - Wiederverwendung
Zur IFAT erschien die neue VKU-Publikation „Wiederverwendung – Optionen öffentlich-rechtlicher Entsorger“. Mit dieser Broschüre stellen wir Ihnen Informationen zu Möglichkeiten der Förderung der Wiederverwendung bzw. Vorbereitung zur Wiederverwendung durch den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger zur Verfügung.
Die Abfallwirtschaft wird insgesamt immer mehr zu einer Kreislaufwirtschaft. Abfälle sollen in erster Linie vermieden werden. Das kann beispielsweise durch die Wieder- bzw. Weiterverwendung von Produkten gewährleistet werden, die ansonsten Abfall geworden wären. Sofern das nicht möglich ist, greift im Rahmen der Abfallhierarchie zunächst die niedrigste Eingriffsstufe, nämlich die Vorbereitung der Abfälle zur Wiederverwendung noch vor der stofflichen und in weiterer Folge energetischen Verwertung. Die Vorbereitung zur Wiederverwendung hat das Ziel, Abfälle so zu managen und zu behandeln, dass die Produkte oder Geräte, die zu Abfall geworden sind, möglichst für ihren ursprünglichen Zweck genutzt werden können.
Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger nehmen den Ressourcengedanken sehr ernst. Dabei spielt die Förderung der Wiederverwendung und der Vorbereitung zur Wiederverwendung eine wesentliche Rolle.
Die neue VKU-Broschüre „Wiederverwendung“ zeigt neben der Darstellung der rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen beispielhaft die derzeit praktizierten Ansätze der Förderung der Wiederverwendung und Vorbereitung zur Wiederverwendung in verschiedenen Kommunen. Die Praxisbespiele sind von den jeweils bei den VKU-Mitgliedern vor Ort Verantwortlichen verfasst worden. Damit gewährleisten sie ein hohes Maß an Authentizität.
Die Broschüre hat die Vielfalt der kommunalen Realitäten vor Ort im Blick. Sie beschreibt Maßnahmen zur Förderung der (Vorbereitung zur) Wiederverwendung, die von unterschiedlicher Intensität und organisatorischem Aufwand sind. Einen Königsweg, der von allen kommunalen Abfallwirtschaftsunternehmen beschritten werden könnte, gibt es nicht. Aber einen Werkzeugkasten, aus dem kommunale Unternehmen je nach Größe und Kapazität die für sie geeigneten Instrumente auswählen können.
Die Infoschrift leistet einen Beitrag zur derzeit intensiv geführten Debatte zur Förderung der Umsetzung der europäischen Abfallhierarchie. In diesem Rahmen gibt es auch Handlungsempfehlungen für die politischen Entscheidungsträger.
Jedes VKU Mitglied hat eine Exemplar kostenlos übersandt bekommen. Weitere Exemplare der Information 92 können zum Preis von 24 Euro (für Mitglieder des VKU) bzw. 30 Euro (für Nichtmitglieder) zzgl. MwSt. und Versandkosten über www.vku-shop.de bestellt werden.