Die Aufräumkampagne Let’s Clean Up Europe 2019 geht mit großem Erfolg zu Ende

Am 30. Juni 2019 hat der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) die diesjährige Kampagne Let’s Clean Up Europe beendet.

Der Schwerpunkt der Kampagne liegt auf den Aufräumaktionen, die Menschen für die eigene Verantwortung und eine saubere Umwelt sensibilisieren sollen. Die europaweiten Aktionen finden jedes Jahr im Frühling statt. In Deutschland konnten sich zwischen März und Juni wieder alle Ehrenamtliche, darunter viele Kinder und Jugendliche, an Aktionen beteiligen. Auch in diesem Jahr sind Kommunen und NGOs die Impulsgeber etlicher Aufräumaktionen. Insgesamt fanden 3.489 Aufräumaktionen deutschlandweit statt. Mehr als 89.111 Menschen haben sich im Rahmen der Kampagne gegen „wilden“ Müll bzw. Littering eingesetzt und 534.923 kg Abfälle gesammelt. Die meisten Aktionen kamen dieses Jahr aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Baden-Württemberg und Sachsen. Die Aufräumkampagne Let’s Clean Up Europe in Deutschland wird vom Verband kommunaler Unternehmen im Auftrag des Bundesumweltministeriums koordiniert und durch die EU Kommission auf der EU-Ebene unterstützt.

Eine Neuerung für Let’s Clean Up Europe 2019/2020: Die Aufräumkampagne Let’s Clean Up Europe startet erneut im Oktober 2019 und wird bis zum Juni 2020 durchgeführt. Das heißt, aktive Ehrenamtliche bekommen eine Möglichkeit, sich bereits im Herbst für ein sauberes Umfeld einzusetzen. Die verlängerte Aufräumaktion Let’s Clean Up Europe bietet damit eine Chance eigene Aktion besser zu planen und die Öffentlichkeit zu informieren – demensprechend mehr Zeit um Gleichgesinnte zu finden und mehrere Aktionen zu organisieren.

Gewinner vom Fotocontest

Zum Abschluss der Kampagne für saubere Städte und Landschaften veranstaltete der Verband kommunaler Unternehmen den Facebook Fotowettbewerb. Die Abstimmung für das beste Bild Let’s Clean Up Europe 2019 hat zwischen dem 1. und 21. Juli 2019 stattgefunden. Die drei Bilder mit den meisten "Likes" haben gewonnen. Diesjährigen Fotocontest hat eine Gruppe von Kindern und jungen Erwachsenen aus Weilerswist mit 576 Likes gewonnen, die deutsche Interessengemeinschaft „Limpia Cofete“ von der Fuerteventura belegte mit 519 Likes den zweiten Platz. Den dritten Platz ging an die fleißigen Kleinhelfer und Erwachsene aus der Stadt Zeitz mit 317 Likes.


Insgesamt zeigt die beindruckende Anzahl der Aktionen, dass eine überregionale Kampagne in Deutschland ein Erfolgskonzept ist. Der VKU ist hier insbesondere auf die Unterstützung seiner Mitgliedsunternehmen angewiesen, denn die Sensibilisierung von Bürgerinnen und Bürgern seit vielen Jahren erfolgreich durch Kommunen geleistet wird.

Die kommunale Abfallwirtschaft setzt seit Jahrzehnten einen Schwerpunkt auf den ökologisch und ökonomisch sinnvollsten Weg der Ressourcenschonung: die Abfallvermeidung. Alle Interessierte können die Abfallvermeidungswoche mitgestalten. Die Vorbereitung auf die Europäische Woche der Abfallvermeidung 2019, die vom 16. bis zum 24. November deutschlandweit stattfindet, hat bereits angefangen. Die Anmeldung ist ab September möglich. Dieses Jahr findet die EWAV unter dem Motto „Wertschätzen statt wegwerfen – miteinander und voneinander lernen“. Aktionen und Projekte, die das Thema Bildung im Bereich Abfallvermeidung aufgreifen, sind in diesem Jahr daher besonders gefragt. Alle weiteren Themen rund um die Abfallvermeidung und Wiederverwendung sind ebenfalls willkommen.