Infrastruktur für die digitale Kommune - Ihre Projekte sind gefragt

Ohne eine leistungsfähige Infrastruktur keine Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Wir sammeln Ihre Beispiele für eine zukunftsfähige digitale Infrastruktur.
Immer mehr kommunale Unternehmen rollen Glasfaser aus. Das ist die Basis für eine moderne Daseinsvorsorge 4.0. Kommunale Unternehmen tun noch viel mehr, um ihre Stadt oder Region digital, modern und mobil – eben fit für die Zukunft – zu machen. Sie stellen WLAN-Hotspots bereit oder machen Straßenlaternen zu smarten, multimodalen Objektträgern, die nach Bedarf leuchten und an denen das E-Auto laden kann. Andere kommunale Unternehmen managen Daten in Rechenzentren, wieder andere denken unter dem Stichwort LoRaWAN über ein eigenes städtisches Funknetz für den Datenaustausch im Internet of Things (IoT) nach oder über ihre Rolle beim 5G-Rollout. Mit 5G bieten sich ganz neue Möglichkeiten: verbessertes mobiles Breitband, Machine-to-Machine-Kommunikation oder ultrazuverlässige und verzögerungsfreie Kommunikation – alles Anwendungen, die für kommunale Unternehmen schon heute wichtig sind und auf denen sich künftig neue Geschäftsmodelle aufbauen lassen.
Vielleicht tun Sie aber auch noch etwas ganz anderes in Sachen Infrastruktur für die digitale Kommune. Wir wollen Ihre Projekte sammeln und damit zeigen, was kommunale Unternehmen schon heute leisten. Der erste Launch erfolgt im Rahmen BITKOM-smart country convention vom 20. bis zum 22. November 2018 in Berlin. Weitere Details erfahren Sie in unserem Mitgliederbereich.