Breitband & 5G: VKU plädiert für einen Moonshot für Deutschland
Um die Chancen des digitalen Wandels für Wirtschaft und Gesellschaft nutzen zu können, brauchen wir digitale Infrastrukturen. Doch der Breitbandausbau stockt, die 5G-Frequenzvergabepläne sind umstritten und die internationale Konkurrenz voraus: Deshalb warb VKU-Chefin Katherina Reiche am 12. September Bühne Berlins für einen echten Moonshot, eine nationale Kraftanstrengung.

VKU-Hauptgeschäftsführerin Katherina Reiche mit Ralph Dommermuth, Vorstandsvorsitzender United Internet beim Politischen Frühstück
Am 12. September veröffentlichte VKU-Hauptgeschäftsführerin Katherina Reiche mit Ralph Dommermuth, Vorstandsvorsitzender United Internet, eine gemeinsam Erklärung anlässlich des Politischen Frühstücks des VKUs in Berlin, auf dem Ralph Dommermuth die Keynote hielt: „Digitale Infrastrukturen gehören für uns genauso zu Daseinsvorsorge wie die Versorgung mit Strom, Wärme oder Wasser. Schnelles Internet gehört heute zur Daseinsvorsorge, es muss für jeden und überall in ausreichender Bandbreite verfügbar sein. Um dieses Ziel zu erreichen brauchen wir eine nationale Kraftanstrengung, einen echten Moonshot für unser Land.“
Denn nur mit Glasfaseranschluss und dem 5G-Mobilfunknetz, kurzum: leistungsfähigen digitalen Infrastrukturen, können Wirtschaft und Gesellschaft die Chancen der Digitalisierung nutzen. Dazu zählen Smarte Städte und Regionen, die mit digitalen Dienstleistungen die Lebensqualität ihrer Bewohner verbessern ebenso wie 5G, der Unternehmen die Chance eröffnet, mit digitalen Produkten auf dem Weltmarkt mitzumischen. Den über 80 Gästen aus Bundestag, Landesvertretungen und Bundesministerien sowie Bundeskanzleramt illustrierte Frau Reiche den wirtschaftlichen und sozialen Nutzen digitaler Infrastrukturen mit griffigen Beispielen - wie der Möglichkeit zur intelligenten Verkehrssteuerung für weniger Staus und geringere Feinstaubbelastungen.
Die Vorschläge im Überblick:
- Wettbewerb als Kernprinzip - auch beim 5G-Ausbau: Nur wenn mittelständische oder regionale Anbieter zugelassen sind, gibt es auch Konkurrenz um die besten Angebote – und damit die Chance, Leitmarkt zu werden.
- Kooperationen fördern
- ineffizienten Über- und Doppelausbau von Glasfaserleitungen vermeiden.
Frau Reiche ergänzte: „Die Rolle kommunaler Unternehmen reicht vom Infrastrukturausbau vor Ort bis zum Angebot neuer Dienstleistungen im Rahmen smarter Städte, Gemeinden und Regionen. Dafür braucht die Branche kluge politische Rahmenbedingungen. Notwendig sind zum Beispiel bei der anstehenden Frequenzvergabe für 5G entsprechende regionale Frequenzen als auch Datenhoheit.“