VKU zu steigenden Müllmengen durch To-Go-Becher - stellt Handbuch für Stadt- und Straßenreinigung vor
München, 02.06.2016. Den kommunalen Stadtreinigern machen die stetig wachsenden Mengen an To-Go-Bechern und -Verpackungen zu schaffen. Angaben der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zufolge werden in Deutschland stündlich 320.000 Coffee To-Go-Becher verbraucht. Jährlich sind das rund 2,8 Milliarden Einwegbecher. Dazu Patrick Hasenkamp, Vizepräsident des Verbandes kommunaler Unternehmen: „Die Entwicklung hin zu To-Go-Bechern und sonstigem Einweggeschirr hat einen enormen Ressourcenverbrauch zur Folge. Es schadet der Umwelt und dem Stadtbild. Zudem kostet das Sammeln aus Papierkörben, von der Straße, aus Gebüschen oder Parks Zeit und Geld.“
Der aktuelle Entwurf des europäischen Kreislaufwirtschaftspaketes sieht vor, die Herstellerverantwortung auch in dem Bereich der To-Go-Verpackungen auszubauen. Der VKU unterstützt die Einführung solcher Regelungen auch in Deutschland. „Über ein verpackungsarmes und recyclingfreundliches Produktdesign kann der Ressourcenverbrauch deutlich reduziert werden. Auch sollten die Hersteller der To-Go-Verpackungen für die Reinigung der öffentlichen Räume finanziell Verantwortung übernehmen“, so Hasenkamp.
Um die kommunalen Stadtreiniger dabei zu unterstützen, der Müllmengen dennoch Herr zu werden, bringt der VKU regelmäßig Handlungshilfen heraus. In Zusammenarbeit mit dem Beckmann-Verlag, Redaktion KommunalTechnik, hat der VKU das Handbuch „Stadt- und Straßenreinigung“ neu aufgelegt, das auf der Messe IFAT in München vorgestellt wurde. Es werden alle für die Stadt- und Straßenreinigung relevanten Themen behandelt: beginnend mit den rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen, über die Organisation, das Reinigungsmanagement, technische Möglichkeiten, Sonderreinigungsformen bis hin zur Beschaffung. Einen Schwerpunkt stellen die im letzten Jahrzehnt dazugekommenen Herausforderungen für die Straßenreinigung dar sowie die Lösungsvorschläge und Finanzierungsmöglichkeiten für deren Bewältigung. Ein weiteres Augenmerk liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, wie etwa Anti-Littering- und Imagekampagnen, Bürgerbeteiligungen und Früh- und Spätpräventionen.
Ein Großteil der Autoren wirkt aktiv in den VKU-Arbeitskreisen mit, kommt aus der kommunalen Praxis und ist mit den Frage- und Problemstellungen der Berufskollegen aus der eigenen täglichen Arbeit gut vertraut.
Das KommunalHandbuch Stadt- und Straßenreinigung kann zu einem Preis von 34,90 Euro zzgl. Versandkosten beim Beckmann Verlag unter den folgenden Kontaktdaten bestellt werden:
per Fax an: (0 51 32) 85 91-99 50
per Telefon: (0 51 32) 85 91-50
per E-Mail: vertrieb@beckmann-verlag.de
oder unter www.KommunalTechnik.net
KommunalHandbuch Stadt- und Straßenreinigung
2. Auflage
196 Seiten
Format DIN A5
durchgehend 4-farbig
ISBN-Nr.: 978-3-9813013-5-9
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt rund 1.460 kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit über 262.000 Beschäftigten wurden 2015 Umsatzerlöse von mehr als 115 Milliarden Euro erwirtschaftet und rund 11 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen haben im Endkundensegment große Marktanteile in zentralen Versorgungsbereichen (Strom 60 Prozent, Erdgas 65 Prozent, Trinkwasser 87 Prozent, Wärmeversorgung 69 Prozent, Abwasserentsorgung 42 Prozent). Sie entsorgen jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall und tragen entscheidend dazu bei, dass Deutschland mit 66 Prozent die höchste Recyclingquote in der Europäischen Union hat. Die kommunalen Unternehmen versorgen 5,7 Millionen Kunden mit Breitband. Bis 2018 planen sie Investitionen von rund 1,7 Milliarden Euro, um dann insgesamt 6,3 Millionen Menschen an schnelles Internet anschließen zu können.
- Pressemitteilung 19/2016 (PDF, 221 KB)