Wetterextreme und die Folgen für die Wasserwirtschaft VKU positioniert sich zur Klimaanpassung

Extreme Wetterereignisse können durch den Klimawandel in Deutschland weiter zunehmen. Kommunale Ver- und Entsorger planen die Auswirkungen zwar bereits heute ein, ihre Mittel und Möglichkeiten sind aber ökonomisch und rechtlich begrenzt. Der VKU zeigt auf, welche Änderungen für eine klimarobuste Ver- und Entsorgung notwendig sind.
Extreme Wetterereignisse haben in den letzten Jahren zugenommen. 2018 und 2019 verzeichnete Deutschland Trockenjahre, während in den Jahren davor extreme Niederschläge in vielen Teilen Deutschlands verheerende Auswirkungen hatten. Auch die Niederschlagsmengen 2020 erreichen selten das vieljährige Mittel und gleichen somit die Defizite der vergangenen Jahre nicht aus. Die Klimaforschung prognostiziert aufgrund der Klimaänderung eine Zunahme extremer Wetterereignisse. Regionale klimatische Veränderungen werden somit wahrscheinlicher, darunter Hitzeextreme und lange Trockenheit sowie die Zunahme der Häufigkeit und Intensität an Starkniederschlag.
Die kommunale Wasserwirtschaft kann die Wetterextreme weitgehend so kompensieren, dass es nicht zu langfristigen Ver- und Entsorgungsausfällen kommt. Trinkwasserengpässe treten bisher nur vereinzelt auf. Trotzdem müssen bereits heute viele Trinkwasserversorger die Bevölkerung gerade in den Sommermonaten zu einem sorgsamen Umgang mit Leitungswasser aufrufen. Sollte sich der Klimatrend fortsetzen und sich Klimaextreme wie Hitze, Trockenheit und Starkregen verstetigen, werden sämtliche Handlungsbereiche der kommunalen Wasserwirtschaft dauerhaft betroffen sein: vom Dargebot über die Verteilung bis zur Entwässerung.
Die kommunale Wasserwirtschaft benötigt daher bessere Rahmenbedingungen, um sich effektiver auf den Klimawandel einzustellen. Das VKU Positionspapier „Klimaanpassung und kommunale Wasserwirtschaft“ zählt die erforderlichen Maßnahmen in vier Handlungsfeldern auf. Hierzu gehören strategische Planungen und Konzepte, Finanzierung für Anpassungs- und Unterhaltungsmaßnahmen, Anpassung der Wasserrechte und Vorrang der öffentlichen Trinkwasserversorgung, interkommunale Zusammenarbeit sowie eine wassersensible Stadt und Freiraumentwicklung.
Weitere Informationen zum Thema Klimaanpassung und kommunale Wasserwirtschaft finden Sie auf der VKU Landingpage: www.vku.de/klimaanpassung