EWAV 2019: Wertschätzen statt wegwerfen – miteinander und voneinander lernen Anmeldung zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung bis zum 3. November 2019

Europas größte Kommunikationskampagne rund um die Themen Abfallvermeidung und Wiederverwendung geht vom 16. bis zum 24. November 2019 in die nächste Runde. In der Aktionswoche sollen Alternativen zur Wegwerfgesellschaft aufgezeigt und sowohl Erwachsene als auch Kleinkinder für die Abfallvermeidung sensibilisiert werden.

Jährlich bietet die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) die zentrale Plattform für Akteure aus Kommunen, Wirtschaft, Bildung und Zivilgesellschaft, ihre Projekte vorzustellen, Alternativen zur Wegwerfgesellschaft aufzuzeigen und zum Umdenken aufzurufen. Mit dem diesjährigen Motto „Wertschätzen statt wegwerfen – miteinander und voneinander lernen“ setzt sich die Kampagne zum Ziel, alle Europäerinnen und Europäer auf die Notwendigkeit der Ressourcenschonung aufmerksam zu machen. Der Fokus liegt dabei auf den Bildungsangeboten und nachhaltigen Maßnahmen, die zum Umdenken und zur „Wertschätzung“ beitragen.

Die Europäische Woche der Abfallvermeidung richtet sich damit insbesondere an Bildungs- und Kultureinrichtungen, Vereine, Behörden, Unternehmen und Privatpersonen, für die der Aspekt der Wissensvermittlung einen wichtigen Stellenwert hat. Die Akteure sind eingeladen, sich mit eigenen Aktionen an dem Motto zu orientieren, grundsätzlich sind aber alle Themen rund um Abfallvermeidung und Wiederverwendung willkommen.

Der Verband kommunaler Unternehmen e.V. koordiniert die Kampagne und bündelt die Aktionen wie politische Veranstaltungen, Workshops, Bildungsveranstaltungen, Diskussionsrunden und Ausstellungen.

Die offizielle Eröffnung findet  am 18. November im Bundespresseamt in Berlin statt. Die Anmeldung ist möglich unter: https://ewav.obladen.de/   

Eine Registrierung mit eigenen Aktionen ist bis zum 3. November möglich. Alle Informationen rund um die Anmeldung unter: www.wochederabfallvermeidung.de

Die EWAV-Kampagne setzt neue Impulse für die Abfallvermeidung und präsentiert gleichzeitig viele innovative Beispiele aus den kommunalen Unternehmen.

Download