BMU-Förderprogramm „Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel“ Antragsfenster vom 01.08. bis 31.10.2020 geöffnet

Das BMU sucht im Rahmen des Förderprogramms Vorhaben mit innovativen Ideen für die Anpassung an klimatische Veränderungen in Deutschland, wie zum Beispiel Hitze oder Starkregen. Dabei sollen möglichst viele gesellschaftliche Bereiche eingebunden und regionale Kooperationen vertieft werden. Das Programm fördert Vorhaben in den folgenden drei Schwerpunktbereichen:
- Förderschwerpunkt 1:
Anpassungskonzepte für Unternehmen mit einem maximalen Zuschuss von bis zu 100.000 Euro mit einer Laufzeit von maximal 2 Jahren. - Förderschwerpunkt 2:
Entwicklung von Bildungsmodulen zu Klimawandel und Klimaanpassung mit einem maximalen Zuschuss von bis zu 200.000 Euro mit einer Laufzeit von maximal 2 Jahren. - Förderschwerpunkt 3:
Kommunale Leuchtturmvorhaben sowie Aufbau von lokalen und regionalen Kooperationen mit einem maximalen Zuschuss von bis zu 300.000 Euro mit einer Laufzeit von maximal 3 Jahren.
Mit der Umsetzung des Förderprogramms hat das BMU den eigenen Projektträger „Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG)“ beauftragt. Ihre Projektskizzen können Sie bei der ZUG über das Programm https://foerderportal.bund.de/easyonline/nutzungsbedingungen.jsf;jsessionid=E54A526BDA4EB7A96795E9947C5B5EF7?redirectFrom=/easyonline/easyOnline.jsfeasy-Online einreichen. Weitere Informationen zum Förderprogramm, zur Antragstellung und Art der Förderung finden Sie auf der ZUG-Website.
Das Förderprogramm ist Teil der „Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel“ (DAS), die der VKU seit Jahren intensiv begleitet. Vor diesem Hintergrund begrüßen wir, dass der Bund das wichtige Förderinstrument „Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel“ auch in diesem Jahr fortsetzt. Laut Bericht des SPIEGEL war das Programm im Jahr 2019 dreifach überzeichnet. Dort heißt es weiter, dass im seit August 2019 laufenden aktuellen Förderfenster so viele Anträge eingingen wie nie zuvor: waren es 2018 noch 85 Anträge von Kommunen, Bildungsträgern und Unternehmen, stieg die Zahl im vergangenen Jahr auf 154. Deswegen setzt sich der VKU im Schulterschluss mit den kommunalen Spitzenverbänden dafür ein, dass die Fördermöglichkeiten weiter ausgebaut und eine regelhafte, breit angelegte Finanzierung von kommunalen Klimaanpassungsmaßnahmen über Pilotvorhaben hinaus etabliert wird. Der VKU unterstützt daher auch den Vorschlag des Umweltbundesamts anlässlich der letztjährigen Vorstellung des Klimaberichtes, ein Sonderprogramm Klimavorsorge einzurichten