Drittes Treffen des ISO-TC 297 in Paris beginnt mit Normungsvorhaben Struktur und Anwendungsbereich des Technischen Komitees konkretisiert

Mit Beteiligung europäischer und asiatischer Mitgliedsländer konnte in der dritten Sitzung des ISO-TC 297 „Waste collection and transportation management“ die Struktur und Benennung der Arbeitsgruppen konkretisiert werden. Die ersten Normungsprojekte wurden benannt und mit den zugeordneten federführenden Mitgliedsländern für die Arbeiten gestartet. Weiterhin wurde der Strategie- und Geschäftsplan in einigen Formulierungen überarbeitet, um Überschneidungen mit anderen Technischen Komitees im ISO auszuschließen.

Die 7 Arbeitsgruppen (Workinggroups WG) im ISO TC 297 wurden wie folgt eingerichtet:

WG1             Terminology

WG2             Waste collection and transport vehicles

WG3             Services

WG4             Pneumatic waste conveyance systems (PWCS)

WG5             Containers and bins

WG6             Data Management

WG7             Sewage system cleaning and suction vehicles and mobile equipment

Mit diesen Arbeitsgruppen werden die verschiedenen Arbeitsbereiche der Normung analog zu der europäischen Standardisierungsarbeit im CEN umfangreich abgebildet.

In der Arbeitssitzung Anfang Juni in Paris wurden die Arbeitsgruppen WG 1, WG 2 und WG 7 eingesetzt und die Umfrage zur Übernahme des Convenorship für diese Arbeitsgruppen eingeleitet. Die ersten Normungsprojekte sind:

  • Terminologie
  • Sicherheitsanforderungen bei Abfallsammelfahrzeugen
  • Technischer Standard für Geruchs- und Abwasserkontrolle in Abfallsammelfahrzeugen
  • Testmethode für die Bestimmung der Energieeffizienz von Abfallsammelfahrzeugen

In den nächsten Sitzungen wird es darum gehen noch mehr Staaten bzw. nationale Normungsinstitute aktiv in die Normungsarbeit im ISO TC 297 einzubinden. Das Interesse ist mit 20 teilnehmenden und 20 beobachtenden Mitgliedstaaten recht groß, die Aktivierung der Mitarbeitenden steht nun im Vordergrund.