BMWi startet Reallabore-Strategie – Projekte kommunaler Unternehmen können sich bewerben Beseitigung regulatorischer Hürden für eine Kultur des Ausprobierens

© vege/stock.adobe.com

Reallabore sind regulatorische Experimentierräume, in denen innovative Technologien und Geschäftsmodelle erprobt und Erfahrungen für smarte Regulierungsansätze gesammelt werden. Im Rahmen der SINTEG-Projekte etwa wird heute schon die intelligente Energieversorgung der Zukunft erprobt.

Das BMWi will derartige Experimente, in denen innovative Geschäftsmodelle jenseits von Gesetzen getestet werden können, künftig themenübergreifend weiter fördern: Im Rahmen der Reallabore-Strategie des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi), die am 14. Dezember 2018 gestartet wurde.

Mit der Strategie soll die Regulierung in Deutschland zukunftsgerichteter und anpassungsfähiger werden. Dazu setzt die Reallabore-Strategie auf drei Säulen:

  1. Experimentierklauseln als Grundlage für eine häufigere und rechtssichere Nutzung von Reallaboren stärken.
  2. Netzwerkstruktur und Informationsangebot ("Handbuch Reallabore", ab Januar 2019 verfügbar) aufbauen, um den hohen Bedarf an Informationen in Wirtschaft und Verwaltung gerecht zu werden.
  3. Konkrete Pilotprojekte initiieren und mit weiteren Wettbewerben Ideen und Impulse aus der Wirtschaft aufgreifen.

Bewerben können sich Interessierte mit Projektideen bereits jetzt direkt beim BMWi über die E-Mailadresse: reallabore(at)bmwi.bund(dot)de. Zukünftig werden auch Wettbewerbe ausgeschrieben. Mehr Informationen gibt es auf der Website www.reallabore-bmwi.de.