VKU-Energieeffizienz-Netzwerk Region Kiel bei EnergieOlympiade ausgezeichnet VKU-Netzwerk für Energieeinsparung geehrt

© BMWi

Bei der diesjährigen EnergieOlympiade der Gesellschaft für Energie- und Klimaschutz Schleswig-Holstein konnte das über den VKU e. V. bei der Initiative registrierte „Energieeffizienznetzwerk Region Kiel“ aufgrund großer Einsparungen erfolgreich punkten.

Mit der EnergieOlympiade für Kommunen in Schleswig-Holstein werden herausragende Energie- und Klimaschutzprojekte gewürdigt. Die Olympiade findet im zweijährigen Turnus bereits seit 2007 statt.

Die Netzwerkpartner des Energieeffizienznetzwerks Region Kiel , darunter sieben Stadt- und Gemeindewerke, haben das von ihnen gesetzte Ziel, innerhalb von drei Jahren insgesamt 862.000 kWh Energie einzusparen, erfolgreich umgesetzt und dadurch ihre jährlichen THG-Emissionen um 354 Tonnen reduziert.

Das Netzwerk wurde 2015 für eine Dauer von drei Jahren gegründet. Gemeinsam wur-den in verschiedenen Netzwerkveranstaltungen die Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz analysiert. In diesem Zusammenhang haben die Netzwerkteilnehmer auch ihre jeweiligen Energieaudits nach Energiedienstleistungsgesetz durchgeführt und die identifizierten Maßnahmen in Netzwerktreffen vorgestellt. Umgesetzt wurden insbesondere Energieeffizienzmaßnahmen in den Bereichen Beleuchtung, Prozesstechnik sowie Elektromobilität und Gebäudesanierung. So wurden beispielsweise moderne Beleuchtungssteuerungssysteme und hocheffiziente Pumpen in den teilnehmenden Wasserwerken angeschafft. Hervorzuheben ist auch die Realisierung eines Nahwärmeprojektes im Rahmen des Netzwerks, durch das zukünftig ein öffentliches Gebäude mit Abwärme beheizt wird.

Aufgrund der erreichten Erfolge bewerteten die Teilnehmer die Netzwerkteilnahme positiv. Daher ist es nicht erstaunlich, dass die Teilnehmer fast alle an der zweiten. Runde teilnehmen, die Anfang dieses Jahres gestartet ist und bis Ende 2021 läuft. Auch dieses Netzwerk wurde wieder über den VKU e. V. bei der Initiative registriert.

Über die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke:

Ziel der 2014 von Bundesregierung, VKU und 21 weiteren Partnerverbänden und Organisationen ins Leben gerufenen Initiative Energieeffizienz-Netzwerke ist die Initiierung von rund 500 neuen Netzwerken bis Ende 2020. Die Bundesregierung geht davon aus, dass durch die Netzwerkinitiative insgesamt 5 Mio. t THG-Emissionen eingespart werden. Bisher arbeiten über 2.300 Teilnehmer in 245 Netzwerken zusammen.