Fachkonferenz „Energiewende im Quartier: Herausforderungen für Energieversorger“

Im Rahmen des KfW-Förderprogramms Energetische Stadtsanierung findet am 20. September 2018 in Berlin die 1. Fachkonferenz "Energiewende im Quartier: Herausforderungen für Energieversorger“ statt. Der VKU beteiligt sich am Diskussionsprogramm.

Seit seinem Start 2011 leistet das KfW-Programm "Energetische Stadtsanierung" einen wichtigen Beitrag zur lokalen Umsetzung der Ziele der Energiewende in Deutschland. Energetische Gebäudesanierung, effiziente Versorgungssysteme und der Ausbau erneuerbarer Energien werden auf der Quartiersebene verknüpft. Integrierte Quartierskonzepte und Sanierungsmanagements, die der Programmteil 432 fördert, bilden die strategische Basis. Über die investiven Programmteile (201/202) "Quartiersversorgung" wird das Handeln vor Ort, der energieeffiziente Ausbau der Versorgungsinfrastruktur gefördert.

Beim nachhaltigen Umbau der Energiesysteme auf der Quartiersebene nehmen Stadtwerke und Energiedienstleister eine zentrale Rolle ein. Neben innovativen technischen und organisatorischen Lösungen sind neue Geschäftsmodelle und Kooperationen für die Energieversorgung gefragt. Die Quartiersebene bietet hier viele wichtige Ansatzpunkte.

Mehr zu den Chancen, die das Förderprogramm "Energetische Stadtsanierung" Ihnen bei der Konzeptionierung und Umsetzung neuer innovativer Lösungen bietet, können Sie bei der Fachkonferenz "Energiewende im Quartier: Herausforderungen für Energieversorger" des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) am 20. September in Berlin erfahren.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.