BMWi-Förderprogramm „Wettbewerb Energieeffizienz“ geht in zweite Runde Bewerbungen ab sofort möglich!

Mit dem Programm „Wettbewerb Energieeffizienz“ fördert das Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Umsetzung von Effizienzprojekten in einem wettbewerblichen Verfahren. Am 01.07.2019 ist die zweite Förderrunde gestartet.

Das Förderprogramm ist technologieoffen und es können Anträge z. B. für systemische Lösungen, wie Verfahrens- und Prozessumstellungen, für hocheffiziente Querschnittstechnologien, Prozesswärme aus erneuerbaren Energien, Abwärmenutzung, Mess-, Steuer-, und Regelungstechnik, Sensorik sowie Energiemanagement-Software gestellt werden. Das Programm richtet sich insbesondere an investitionsintensive Projekte. Die energiebezogene Amortisationszeit muss ohne Förderung mindestens vier Jahre betragen. Die Kosten der Maßnahme/n können anteilig in Höhe von bis zu 50 % der förderfähigen Investitionsmehrkosten inkl. Nebenkosten gem. Merkblatt Investitionsmehrkosten gefördert werden. Die maximale Fördersumme pro Vorhaben ist auf 5 Millionen EUR begrenzt.

Anknüpfungspunkte kommunaler Unternehmen

Kommunale Unternehmen können von dem Förderprogramm auf verschiedenen Ebenen profitieren: Sie können das Förderprogramm für die Umsetzung von Effizienzmaßnahmen im eigenen Unternehmen in Anspruch nehmen oder als Energieberater/Contractor die identifizierten Effizienzmaßnahmen umsetzen. Ebenfalls können sie das für das geplante Projekt vorgeschriebene erforderliche Einsparkonzept erstellen, sofern sie für das Förderprogramm „Energieberatung Mittelstand“ über die BAFA-Zulassung verfügen und in der Liste www.energie-effizienz-experten.de eingetragen sind. Kommunen und unselbständige Eigenbetriebe sind dagegen nicht antragsberechtigt. Hinweis: Der Energieberater kann die Umsetzung der Maßnahme begleiten, diese dann aber nicht mehr selbst technisch umsetzen.

Wettbewerb – Was bedeutet das?

Die Förderhöhe wird vom Antragssteller selbst festgelegt. Der Wettbewerb zwischen den Projekten entscheidet dann, welche Projekte eine Förderung erhalten. Zentrales Kriterium für die Förderentscheidung ist die Fördereffizienz, d. h. die beantragte Förderung pro eingesparte Tonne CO2. Je höher die Einsparung oder je geringer die beantragte Förderung ist, desto besser ist die Fördereffizienz und damit die Chance, zu den geförderten Projekten einer Wettbewerbsrunde zu gehören. Alle Förderanträge werden durch den vom BMWi beauftragten Projektträger VDI/VDE-IT Innovation + Technik GmbH geprüft und bewertet. Alle zu einer Wettbewerbsrunde zugelassenen Projekte werden entsprechend ihrer Fördereffizienz in eine Rangfolge gebracht und unter Berücksichtigung der pro Wettbewerbsrunde zur Verfügung stehenden Mittel bewilligt.

Bewerbungsrunden

Die erste Bewerbungsrunde ist am 15.04.2019 gestartet; sie läuft grundsätzlich bis 30.06.2019. Aber: Wird das in einer Wettbewerbsrunde zur Verfügung stehende Budget vor dem Stichtag um 50 % überzeichnet, so wird die Wettbewerbsrunde vorzeitig beendet. Es lohnt sich daher, Anträge zu Beginn einer Wettbewerbsrunde zu stellen. Ist ein Antrag in einer Wettbewerbsrunde nicht erfolgreich, so kann dieser in einer der kommenden Wettbewerbsrunden erneut eingereicht werden. Es werden jährlich mehrere Wettbewerbsrunden mit Stichtagen durchgeführt. Die zweite Wettbewerbsrunde soll spätestens am 01.07.2019 starten.

Bewertung VKU

Positiv ist, dass das BMWi bei dem Nachfolgeprojekt zu „STEP up!“ nach erster Prüfung zahlreiche VKU-Vorschläge, u.a. zur Komplexitätsreduzierung sowie zur Aufwand-Nutzen-Realisation aufgenommen hat. Ebenfalls zu begrüßen ist, dass zukünftig keine Mindestfördersumme mehr erreicht werden muss. Diese hatte in der Vergangenheit eine Hürde und damit eine K.O.-Kriterium für potenzielle Projekte dargestellt.

Weitere Informationen

Alle wichtigen Informationen zum Wettbewerbsprogramm finden Sie unter: www.wettbewerb-energieeffizienz.de. Sofern Sie bereits eine Projektidee haben, deren energiekostenbezogene Amortisationszeit bei mindestens vier Jahren ohne Förderung liegt, können Sie unter im Fördereffizienz-Rechner unter der Rubrik Schnelleinstieg prüfen, welche Fördereffizienz Ihr Projekt aufweist. Zudem erhalten Sie auf einen Blick Informationen zu allen Schritten bis zur Antragstellung.

Inspirationen für förderfähige Projekte finden Sie unter Projektideen. Ebenfalls informiert der Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH zur Vorstellung der Förderinhalte Online-Tutorials. Das nächste findet am 09.08.2019 statt. Ein exklusives Online-Tutorial für Mitglieder der „Initiative Energieeffizienz-Netzwerke“ wird am 13.08.2019 durchgeführt. Eine Übersicht über alle Veranstaltungen finden Sie hier.

Ihre Ansprechpartner

Für Fragen oder weitere Informationen erreichen Sie Frau Sabine Jaacks, Bereichsleiterin (Fon: 030 58580-180; jaacks@vku.de) bzw. Frau Simone Käske, Fachgebietsleiterin Energieeffizienz (Fon: 030 58580-184; kaeske@vku.de). Gerne können Sie sich bei Fragen zum Wettbewerb, zur Antragstellung und Ihrer geplanten Maßnahme auch direkt an den vom BMWi beauftragten Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, unter der Beratungs-Hotline (Fon: 030 310078-5555), wenden.