6. Fachkonferenz Energiedienstleistungen stieß auf breite Resonanz

Unter dem Motto „Smart Energy First: Wie Stadtwerke Energiedienstleistungen als zukunftsfähige Produkte stärken“ fand am 23./24.10.2018 die 6. VKU-Fachkonferenz in Bremen statt.
Insgesamt diskutierten über 80 Teilnehmer über innovative Dienstleistungen sowie aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Themenfeld Energiedienstleistungen.
Der Vortrag von Herrn Umweltsenator Dr. Lohse zeigte auf, welchen Beitrag das Bundesland Bremen bei der Erreichung der Effizienzziele leistet.
Abgerundet wurde die Fachkonferenz durch einen Startup-Pitch zu innovativen, digita-len Ansätzen, wie z.B. eine Plattform, die Kommunikation von Mietern, Eigentümern und Dienstleistern zur Hausverwaltung bündelt und automatisiert.
Auf großen Zuspruch stießen auch beiden parallelen Fachforen: Der vom VKU gemein-sam mit Energy Brainpool GmbH & Co. KG ausgerichtete Workshop befasste sich mit dem Thema, ob die Blockchain-Technologie dabei unterstützen kann, innovative Energiedienstleistungen zu entwickeln. Der zweite Workshop wurde von der Firma Tilia GmbH ausgerichtet und thematisierte die intelligente Umsetzung von Quartierskonzepten.
Zusammenfassendes Ergebnis der erfolgreichen Veranstaltung ist, dass das Energiedienstleistungsgeschäft einen im wichtigeren Stellenwert in kommunalen Energieversorgungsunternehmen einnimmt. Mieterstrommodelle, Elektromobilität oder Quartierskonzepte sind keine Zukunftsthemen mehr, sondern bilden die Grundlage für reale Dienstleistungen. Das Angebot nach Energielösungen für unterschiedliche Kundengruppen wird zunehmend ein Alleinstellungstellungmerkmal für Stadtwerke. Dieses gilt es weiter auszubauen.