Hasso-Plattner-Institut und VKU veranstalten Industrie 4.0-Konferenz am 15. Februar 2018 in Potsdam
Am 15. Februar 2018 veranstaltet das Hasso-Plattner-Institut (HPI) mit dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) die Industrie 4.0-Konferenz in Potsdam. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Innovationen im Public Services Sector. Dazu werden Fragen der Digitalisierung aus wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Perspektive betrachtet.
Die bereits vierte Industrie 4.0-Konferenz beschäftigt sich mit Chancen und Kooperationsmöglichkeiten, aber auch mit Herausforderungen im Bereich von Industrie 4.0 im Public Services Sector. Innovative Ansätz und Leuchtturmprojekte aus der Kommunalwirtschaft werden vorgestellt. In anregenden Diskussionen mit Experten aus Politik, Wissenschaft, Startup-Szene und Kommunalwirtschaft wird diskutiert, wie die digitale Trasformation im öffentlichen Sektor gelingen kann.
An der Veranstaltung nehmen hochkarätige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft teil:
Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg
Matthias Machnig, Staatssekretär Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Prof. Dr. Christoph Meinel, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut
Katherina Reiche, Hauptgeschäftsführerin Verband kommunaler Unternehmen
Dr. Sigrid Evelyn Nikutta, CEO Berliner Verkehrsbetriebe
Isabella Groegor-Cechowicz, SVP - Global General Manager Public Services SAP SE
Dr. Wolfgang Dierker, National Executive, GE Germany & Austria, GE Digital Europe
Die BVG ist Premiumpartner der Veranstaltung und wird die Gäste mit einem autonom fahrenden Minibus vom S-Bahnhof Griebnitzsee zum Veranstaltungssaal fahren.
Das Programm zur Industrie 4.0-Konferenz steht hier bereit : https://hpi.de/veranstaltungen/hpi-veranstaltungen/2018/industrie-40-konferenz.html
Journalistinnen und Journalisten können sich unter presse(at)hpi.de anmelden.
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt rund 1.460 kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit über 262.000 Beschäftigten wurden 2015 Umsatzerlöse von mehr als 115 Milliarden Euro erwirtschaftet und rund 11 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen haben im Endkundensegment große Marktanteile in zentralen Versorgungsbereichen (Strom 60 Prozent, Erdgas 65 Prozent, Trinkwasser 87 Prozent, Wärmeversorgung 69 Prozent, Abwasserentsorgung 42 Prozent). Sie entsorgen jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall und tragen entscheidend dazu bei, dass Deutschland mit 66 Prozent die höchste Recyclingquote in der Europäischen Union hat. Die kommunalen Unternehmen versorgen 5,7 Millionen Kunden mit Breitband. Bis 2018 planen sie Investitionen von rund 1,7 Milliarden Euro, um dann insgesamt 6,3 Millionen Menschen an schnelles Internet anschließen zu können.