Europaweite Aufräumkampagne „Let’s Clean Up Europe 2018“ startet
Hunderttausende Freiwillige in Städten, Parks und Natur unterwegs
Berlin, 28.02.018. Die europaweite Aufräumkampagne “Let’s Clean Up Europe“ startet in ihre vierte Saison. Zwischen Februar und Mai 2018 finden die einzelnen Aufräumaktionen statt, wobei in Deutschland der März die Hochzeit des Frühjahrsputzes ist. Europaweit haben 2017 rund 700.000 Menschen aus 30 Ländern Straßen, Parks und Natur von Abfall befreit. Allein in Deutschland sammelten 247.000 Freiwillige 1.270 Tonnen Abfall. Das entspricht dem Gewicht von rund 57 Millionen To-go-Bechern. In Deutschland koordiniert der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) diese Anti-Littering-Kampagne.
Das Wegwerfen oder Liegenlassen von meist kleinteiligen Abfällen außerhalb von Abfallbehältern – das sogenannte Littering – stellt vielerorts ein Problem für Mensch und Umwelt dar. VKU-Vizepräsident Patrick Hasenkamp begrüßt das europaweit wachsende Engagement: „‚Let’s Clean Up Europe‘ mobilisiert erfolgreich gegen Littering und aktiviert das Bürgerengagement in allen gesellschaftlichen Bereichen. Die jährlich steigenden Teilnehmerzahlen dokumentieren eindrucksvoll die große Bedeutung der sauberen Umgebung in Städten und Gemeinden für unsere Lebensqualität.“
Dieses Jahr steht „Let’s Clean Up Europe“ unter dem Motto „Jetzt ist Zähltag”. Die Bürgerinnen und Bürger sind nicht nur aufgerufen, ihre Städte aufzuräumen, sondern auch genau zu dokumentieren, was sie einsammeln. Mit diesen Daten möchte das Umweltbundesamt die Dinge identifizieren, die besonders häufig Parks und Gehwege verschmutzen. Mit den gewonnenen Erkenntnissen sollen dann geeignete Maßnahmen erarbeitet werden.
Hasenkamp: „Gerade im Bereich To-go-Verpackungen sehen wir ein enormes Potenzial, mehr Abfall zu vermeiden. Viel zu häufig landen diese Einwegverpackungen im Straßenbild, was hohe Entsorgungskosten und Umweltschäden verursacht. Deshalb setzen bereits zahlreiche Kommunen auf Mehrweglösungen.“
Wo 2018 aufgeräumt und gezählt wird, zeigt die Aktionskarte.
Exemplarische Höhepunkte im März
- Bad Segeberg: Rund ums Betriebgelände - Azubis säubern die Landschaft!
- Duisburg: Für mehr Glanz und Gloria in Duisburg
- Homburg: Picobello
- Karlsruhe: Dreck-weg-Wochen
- Lübeck: Sauberes Lübeck 2018
- Magdeburg: Magdeburg putzt sich
- Münster: Sauberes Münster 2018
- Oldenburg: Oldenburg räumt auf!
- Salzgitter: Salzgitter putzt sich
- Ulm: Fühjahrsputzete
- Wangen im Allgäu: Gemarkungsputzete 2018
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt rund 1.460 kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit über 262.000 Beschäftigten wurden 2015 Umsatzerlöse von mehr als 115 Milliarden Euro erwirtschaftet und rund 11 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen haben im Endkundensegment große Marktanteile in zentralen Versorgungsbereichen (Strom 60 Prozent, Erdgas 65 Prozent, Trinkwasser 87 Prozent, Wärmeversorgung 69 Prozent, Abwasserentsorgung 42 Prozent). Sie entsorgen jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall und tragen entscheidend dazu bei, dass Deutschland mit 66 Prozent die höchste Recyclingquote in der Europäischen Union hat. Die kommunalen Unternehmen versorgen 5,7 Millionen Kunden mit Breitband. Bis 2018 planen sie Investitionen von rund 1,7 Milliarden Euro, um dann insgesamt 6,3 Millionen Menschen an schnelles Internet anschließen zu können.